TV-Nachrichtendramaturgie und Brüssel: Tote, Rauch und Synthieklänge
Einige Sendungen unterlegen die Bilder zu den Brüsseler Anschlägen mit Soundtracks. Das sendet die falsche Botschaft an Täter und Opfer.
Zu den Synthieklängen taumelten Verletzte durch den Rauch in der Abfertigungshalle des Brüsseler Flughafens. Einige stützten sich gegenseitig, einige lagen auf dem Boden, vielleicht tot. Der Soundtrack gab den Szenen aus dem verwackelten Handyvideo etwas Apokalyptisches und dieser Effekt hielt an, als man die Klänge auch noch den Reden von Bundespräsident Joachim Gauck und Bundeskanzlerin Angela Merkel unterlegte.
Muss das sein? Mit hollywoodreifer Filmmusik verschafft man den Sprengstoffbastlern vom IS die ganz große Bühne. Jede Pathetisierung müsste sich allein schon deswegen verbieten. Vor allem aber: Was passiert eigentlich, wenn Verletzte oder gar die Angehörigen von Todesopfern im Fernsehen solche Nachrichtensendungen sehen, in denen ihr real erlebtes Leid, das zufällig von einer Handykamera gefilmt wurde, mittels Soundtrack zu Szenen wie in einem Thriller aufgemotzt wird?
Die Einspielung im „Brennpunkt“ kam vom WDR. Dort sieht man kein Problem. Es gebe keine generelle Linie zum Musikeinsatz in Brennpunkten, sagt auf taz-Anfrage eine WDR-Sprecherin. „Wir als WDR verwenden im Brennpunkt dann Musik, wenn es aus unserer Sicht die Lage gebietet“. Man verfolge die Linie, „Bilder und Töne den Zuschauern angemessen zu präsentieren“.
Der WDR vertritt diesen Standpunkt nicht alleine. Auch im Heute Plus -Journal des ZDF wurde in der Nacht zu Mittwoch kurz nach Null Uhr ein aufgemotztes Video ausgestrahlt. Als man darin die mutmaßlichen Attentäter und Komplizen vorstellte, verdeutlichten tiefe Wabersounds deren Gefährlichkeit. Zu den Szenen nach der Explosion in der Abfertigungshalle ertönte tiefes Brummen und ein verhallender Gong, damit auch jeder kapiert, das hier was ganz Schlimmes passiert ist. Jeder künftige Attentäter kann so erst recht hoffen, mittels Sprengstoffpaket eine bedeutsame Figur in der Weltgeschichte zu werden.
Sortiment zur Gefühlsverstärkung
Für viele ZuschauerInnen wirkt diese klangliche Dramatisierung abscheulich. Man hat sich ja dran gewöhnt, dass manche Radiosender die Nachrichten nur noch zu wummernden Sounds verlesen lassen und selbst Staumeldungen nicht ohne musikalische Untermalung auskommen, „Musikbett“, sagen Experten dazu. Auch kennt man aus Fernsehserien das musikalische Sortiment zur Gefühlsverstärkung, dass sich eher bekannter Instrumentenklänge bedient: Tiefste Streicher bei drohendem Unheil, hohe Geigen für Liebesdinge, pupsende Basstubaklänge wenn es lustig wirken soll.
Die höhere Kunst führen Hollywoodkomponisten wie Hans Zimmer vor: Sie verwenden traditionelle Instrumente in Kombination mit eigens erfundenen Synthieklängen, die aus dem Nirgendwo zu kommen scheinen und nie kleine, sondern nur große Gefühle wecken sollen.
Doch real erlittenes Leid buchstäblich zu „instrumentalisieren“, um die Gefühle beim Zuschauer zu verstärken und somit den Voyeurismus im Wohnzimmersessel zu fördern- das ist ein bisschen eklig. Das gilt nicht nur für das Untermalen von verwackelten Amateuervideos des Massenmordes in Brüssel, sondern auch für das Aufmotzen von TV-Dokumentationen über verzweifelte Flüchtlinge, die durch den Schlamm stolpern.
Es gibt eine Menge guter Soundtracks zu Bildern von Gewalt und Tod. Musik und Klänge, die genauer zu studieren wirklich spannend ist. Man braucht nur zu warten, bis der nächste „Tatort“ im Fernsehen kommt. Nach dem „Brennpunkt“, zum Beispiel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen