TV-Moderator Michele Santoro: Berlusconi-Kritiker will nicht schweigen
Michele Santoro kritisiert im italienischem TV regelmäßig Silvio Berlusconi. Sein Sender will ihn trotz Traumquoten mundtot machen - bislang noch erfolglos.
Acht Jahre dauert der Krieg nun schon: der Krieg Silvio Berlusconis gegen den TV-Moderator Michele Santoro. Und Donnerstag steht das nächste Gefecht an: wenn Santoro mit seinem Polit-Talk "AnnoZero" um 21 Uhr beim zweiten Programm des Staatssenders RAI wieder auf Sendung geht - gegen den erklärten Willen des RAI-Generaldirektors Mauro Masi, der Santoro für zwei Wochen suspendiert hatte.
Schließlich sitzt Masi als Berlusconis Vollstrecker auf dem Chefsessel der RAI - und schließlich ist Santoro Berlusconis größtes Ärgernis im Fernsehen. Der populäre Talker lässt es sich nicht verbieten, auch die Skandale des Regierungschefs zum Thema zu machen. Da tröstet es die Senderspitze nicht, dass seine Einschaltquoten mittlerweile stabil über 20 Prozent liegen, dass Santoro Werbe-Millionen in die klammen RAI-Kassen spült.
Der Mann muss weg! So lautete Berlusconis Verdikt schon 2002, und es wurde von der damaligen RAI-Spitze umgehend vollstreckt. Doch Santoro klagte - und bekam recht. Seit 2006 ist er wieder auf Sendung. Weiterhin aber meint Berlusconi, Santoro gebrauche das Fernsehen "in krimineller Manier", weiterhin lautet der Auftrag, dem Störenfried Bild und Ton abzudrehen.
Vergangenen Sommer versuchte Masi es auf die freundliche Weise, bot Santoro einen millionenschweren Auflösungsvertrag an. Doch der verweigerte die Unterschrift. Masi schickte daraufhin nach der Sommerpause einen neuen "Leitfaden" herum, der darlegte, wie Polit-Talk künftig aussehen sollte. Das Schema jeder Sendung sollte dem Generaldirektor vorgelegt werden, für jeden einzelnen Gast war das Plazet der Senderspitze einzuholen, dem Studio-Publikum sollte der (meistens Berlusconi-feindliche) Applaus verboten werden.
Für Santoro Grund genug, in seiner ersten Sendung der neuen Herbstsaison zu einem großen Monolog auszuholen, in dem er die Zensurversuche attackierte und den Generaldirektor - ohne ihn namentlich zu nennen - zum Teufel wünschte. Ansonsten ignorierte er die Weisungen Masis einfach.
So tritt bei Santoro weiterhin regelmäßig der Journalist Marco Travaglio auf; er hat von der RAI zwar für die laufende Staffel bisher keinen Vertrag erhalten, darf in "AnnoZero" aber weiterhin die Missetaten Berlusconis und seiner Paladine bis ins kleinste Detail sezieren.
Und während Berlusconi als überaus eifriger "AnnoZero"-Gucker gilt, wird es für Masi langsam eng. Schließlich war er mit einem präzisen Säuberungsauftrag an die RAI-Spitze gerufen worden, hat aber bisher nicht geliefert. So versuchte es der Generaldirektor letzte Woche erst einmal auf die ganz harte Tour.
Wäre es nach ihm gegangen, hätte Santoro die fristlose Kündigung erhalten - doch da zogen selbst die fünf Vertreter des Berlusconi-Lagers im RAI-Verwaltungsrat nicht mit. Daraufhin sprach Masi vergangene Woche eine ab Montag gültige zehntägige Suspendierung gegen Santoro aus - was den Ausfall von zwei Sendungen bedeutet hätte.
Doch Santoro schoss zurück. Letzten Donnerstag rief er die Zuschauer - über sechs Millionen, das bedeutete fast 25 Prozent Quote - zum Massenprotest auf. Und zugleich wandte er sich an den RAI-internen Schlichterausschuss.
Der wird jetzt zu entscheiden haben. Wie es heißt, wird Santoro Donnerstag Abend wieder auf Sendung sein, da das Verfahren ja noch schwebt. Und, Masi sei Dank, neue Quotenrekorde scheinen garantiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau