piwik no script img

TV-Krimi „Wolfsjagd“Pfeifen im Brandenburger Walde

Maria Simons millimetergenaues Spiel ist jede Guckminute wert. Im Krimispielfilm „Wolfsjagd“ ist sie als Wildhüterin Sara Jahnke unterwegs.

Wildhüterin Sara (Maria Simon) in „Wolfsjagd“ (Montage) Foto: Conny Klein/Ard

Ach, was ist es schön, Maria Simon wieder dabei zuzuschauen, wie sie in Brandenburg unterwegs ist. Schweigsam, durchdringender Blick, hart, wenn’s sein muss, bloß keine Faxen. Gut zweieinhalb Jahre ist es schon her, dass sie zum letzten Mal als Olga Lenski im „Polizeiruf“ in Frankfurt an der Oder ermittelte.

Wie gut Simon in diese stille, brüske Landschaft passt, zeigt sie jetzt wieder anderthalb Stunden lang im Krimispielfilm „Wolfsjagd“ als Sara Jahnke: Wildhüterin, Spezialität Wölfe. Mit beuligen Khakis, staubigen Stiefeln, geländegängigem Wagen und Gewehr in Reichweite. Drumherum Brandenburger Wald und Dorf.

Am besten wäre es nun, den Rest dieser Rezension weiter mit Simon-Szenen und Natur anzufüllen, bis man wieder genug Vorrat an ihrem millimetergenauen Spiel hat, bis es so wirkt als könne man die Würze der Bäume, des sandigen Bodens riechen. Aber nun ja. Stattdessen überfrachten Thomas André Szabó und Jakob Ziemnicki ihre Story mit allem, was nur denkbar scheint. Sie haken die komplette Liste an Erwartbarem ab. Mittendrin ein Mord an einer jungen Saisonarbeiterin aus Rumänien.

Sie haken die komplette Liste an Erwartbarem ab: mittendrin ein Mord an einer jungen Saisonarbeiterin aus Rumänien

Erstens: das Rückkehr-Motiv. Sara Jahnke ist nur zufällig wieder zuhause, weil ihre Mutter gestorben ist, eigentlich schon auf dem Sprung zum Flughafen. Und zwar – auch das gehört fast zwingend zu diesem Punkt – nach Kanada. Sie lebe „lieber in der Einsamkeit der Wälder Kanadas als unter Menschen“ heißt es im Presseheft. Aber dann hätte sie auch in Brandenburg bleiben können!, möchte man den beiden Drehbuchautoren zurufen. Wegen einer akuten Wolf-Sichtung im Dorf soll sie bleiben, das Tier töten. Und findet dabei im Waldsand eine Frauenleiche.

„Wolfsjagd“

Sa., 20.15 Uhr, ARD

Sedimentschichten an Historie

Zweitens: das Eindringling-Motiv. Um den Mord aufzuklären, kommt ein junger Kommissar ins Dorf: Falk Laue (Jacob Matschenz), ein Name wie aus einem öffentlich-rechtlichen-Bausatz für Kommissarsnamen. Er kennt niemanden vor Ort, ahnt nichts von den Sedimentschichten an Historie, nichts von all den Beziehungsgeflechten. Und wird obendrein als liebevoller Vater inszeniert, der am Telefon dollen Quatsch mit seinen Kindern macht. Wieso er ausgerechnet die gastierende Wildhüterin zur Co-Ermittlerin macht – ein Rätsel.

Drittens: das Dysfunktionale-Familie-Schwierige-Mutter-Motiv. Jahnke hat eine Teenager-Tochter, sie wuchs bei den Großeltern auf, weil die Mutter, also Sara, früh abgehauen ist. Dass Sara nicht mal im Elternhaus übernachtet, sagt alles übers Familienverhältnis. Und als wäre das noch nicht genug, ist Saras Vater auch noch der Dorfpolizist (der großartige Jörg Schüttauf darf nur ein paar Mal durchs Bild laufen).

Viertens: das Verschwiegene-Vergangenheits-Motiv. Es gibt eine knappe Handvoll Dorftypen in Sara Jahnkes Alter – wann immer sie aufeinandertreffen, wird klar, da ist was passiert, früher. Und niemand spricht darüber.

Fünftens: die böse Fleischfabrik, die schlecht mit ihren Saisonkräften umgeht.

Sechstens: die sexuelle Ausbeutung. Von Vergewaltigung bis zu Zwangsprostitution ist alles dabei.

Siebtens: das aktuelle Geraune von der Rückkehr der Wölfe – und der dystopischen Angst, dass einer irgendwann Menschen anfällt. Wird am Schluss krampfhaft zur Metapher hingebogen, dass es nur so quietscht.

Eine gute Idee gibt’s dann doch: die Wildtierkamera am Baum, die zufällig auch die Tatort­umgebung überwacht. Der Rest: nur Pfeifen im Brandenburger Walde.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • ... sehr schön zusammengefasst, aber mir ist nach 10 min aufgefallen, dass es fast schon unverschämt viele Parallelen zum US-Thriller "Wind River" von 2017 gibt. Die Ausgangssituation "Polizist aus der Großstadt/ alteingesessene Wildhüterin in der Einöde" wurde 1:1 übernommen (mit vertauschten Geschlechtern), barfüßige Flucht des Opfers vor ihren Mördern, ein Raubtier als lauernde Gefahr im Hintergrund (im US-Film war es ein Puma), der Showdown am Ende als Höhepunkt des Films, gefühlt 20 weitere sehr ähnliche Filmmomente ... und am Ende liegt die Polizei verletzt am Boden und der Zivilist (die Jägerin) bringt den Mörder allein zur Strecke. Der US- Film ist ganz großes Kino. In Brandenburg wird 3 Gänge runtergeschaltet, aber das Tatort-gelangweilte deutsche Publikum spürt am Ende trotzdem mal einen ganz frischen Wind. Auch wenn nach meiner Meinung nicht hätte verschleiert werden müssen, woher der weht ...