TV-Interview mit Österreichs Kanzler: Faymann und die süßen Jungs
Österreichs Kanzler wird in Brüssel interviewt. Auf seine Aussagen kann man sich kaum konzentrieren, die Bilder im Hintergrund lenken zu sehr ab.
Am Donnerstag wurde es noch schwieriger, ihm zu folgen. Dabei war sein Anliegen durchaus wichtig und ernst. Flüchtlingskrise. Überforderung. Europa! Werner Faymann gab am Rande des EU-Gipfels in Brüssel mehrere TV-Interviews. Stets vor dem gleichen Hintergrund.
Dort waren an der Wand eingerahmte Porträtfotos zu sehen. Von jungen Männern. Am schönsten kam die Komposition bei den Tagesthemen zu Geltung: Links ein Jüngling oberkörperfrei im Wald, rechts einer mit rotem Muskelshirt – in der Mitte: Werner Faymann.
Und: Er steht den jungen Männern in nichts nach. Je länger man hinsieht, desto stärker glaubt man Ähnlichkeiten zwischen Faymann und dem blonden Mann links neben ihm zu erkennen. Ein Jugendbild gar? Ist die Vergötterung des Kanzlers in Österreich schon wieder so groß geworden?
PR-Strategie?
Oder steckt dahinter nur eine geschickte PR-Strategie der Österreicher, um ihrem Kanzler etwas mehr mediale Aufmerksamkeit zu verschaffen – und sei es mit Hilfe von halbnackten Jünglingen? Wenn dem so sei, dann Chapeau, liebe Ösis. Hat geklappt.
Die Männerfotografien hängen übrigens seit 2008 im Eingangsbereich der Ständigen Vertretung Österreichs in Brüssel, wo das Interview mit Faymann aufgezeichnet wurde. Sie sind Teil einer Ausstellung zeitgenössischer Kunst von heimischen Künstlerinnen und Künstlern.
Die besagten Fotos stammen von der Salzburger Künstlerin Ulrike Lienbacher – die für ihre Serie zwei Männer und zwei Frauen fotografiert hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin