TV-Duell in Rheinland-Pfalz: Plötzlich liegt die SPD vorn
Die amtierende SPD-Ministerpräsidentin Malu Dreyer wollte nicht teilnehmen. Sie verpasste ein flaches TV-Duell der Parteien.

Eine Kandidatin hatte der Situation, in der sich Wissing am Donnerstagabend wiederfand, schon vor Wochen eine Absage erteilt: Malu Dreyer, die amtierende SPD-Ministerpräsidentin. Sie wollte nicht an einer TV-Debatte teilnehmen, in der die AfD vertreten ist. Am Donnerstagabend lächelte statt Dreyer nun ihr Landesvorsitzender Roger Lewentz in die Kamera. Er war gekommen, obwohl sich die SPD zunächst geschlossen gegen ein Format mit der AfD ausgesprochen hatte. Am Donnerstag verteidigte er die Absage von Dreyer: „Es käme in Berlin niemand auf die Idee, Frau Merkel und Frauke Party an einen Tisch zu bringen.“
Die TV-Runde selbst blieb thematisch an der Oberfläche. Die Redezeit, die für jedes Thema und jeden Kandidaten zur Verfügung stand, reichte nur für kurze Statements. So blieb es bei gegenseitigen Anschuldigungen, die nicht weiter verfolgt werden konnten.
Die eigentliche Schlagzeile des Abends kam sowieso nach dem Duell. Da lagen die Ergebnisse der Forschungsgruppe Wahlen vor und mit ihnen eine kleine Sensation. Die Forscher sehen die SPD in Rheinland-Pfalz erstmals seit mehr als drei Jahren in einer Wahlumfrage vor den Christdemokraten. Die Sozialdemokraten erreichten 36 Prozent, die CDU kommt auf 35. Wäre dies das endgültige Ergebnis, wäre das für die SPD sogar eine Verbesserung gegenüber der letzten Landtagswahl 2011. Damals schnitten die Sozialdemokraten mit 35,7 Prozent ab. Laut Umfrage sacken die Grünen ab und kommen nur auf 5,5 Prozent der Stimmen. Die Liberalen sieht die Forschungsgruppe bei 7 Prozent, die AfD bei 9 Prozent. Die Linke erreicht 3 Prozent.
In Baden-Württemberg können laut der Umfrage die Grünen ihre Spitzenposition unter den Parteien mit 32 Prozent halten, die CDU liegt knapp dahinter bei 29, die SPD erreicht 14 Prozent, die FDP kommt auf 6 und die AfD auf 11 Prozent. Die Linke erreicht 4 Prozent.
In Sachsen-Anhalt legt die CDU leicht zu, auf 32 Prozent. Die Linke wäre laut Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen zweitstärkste Kraft mit 21 Prozent. Die AfD kommt auf 19 Punkte. Wie in Baden-Württemberg liegt die SPD in Sachsen-Anhalt nur bei 14 Prozent, die Grünen würden den Einzug ins Parlament mit 5 Prozent knapp schaffen, die FDP wäre mit aktuell 4 Prozent nicht vertreten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung