piwik no script img

TV-Diskussion vor BaWü-WahlMit AfD jetzt doch okay

Sinneswandel bei Ministerpäsident Kretschmann und SPD-Chef Schmid: Sie erklären sich bereit, bei der Elefantenrunde des SWR mit der AfD zu diskutieren.

Gerne machen sie das wohl nicht: Nils Schmid und Winfried Kretschmann Foto: dpa

Stuttgart dpa | Die Spitzenkandidaten von Grünen und SPD in Baden-Württemberg gehen nun doch in Podiumsdiskussionen mit Vertretern der Alternative für Deutschland (AfD). Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und SPD-Spitzenkandidat Nils Schmid erklärten am Freitag in Stuttgart, sich bei der SWR-Runde am 10. März – drei Tage vor der Landtagswahl – mit der AfD an einen Tisch zu setzen. Die rechtspopulistische Partei kommt in Umfragen auf 10 bis 11 Prozent.

Am Freitag war bekannt geworden, dass Kretschmann und Schmid zuvor am 24. Februar und am 1. März an Diskussionen von Stuttgarter Nachrichten und Stuttgarter Zeitung zur Landtagswahl teilnehmen. Für die AfD ist Co-Parteichef Jörg Meuthen mit von der Partie. Kretschmann und Schmid hatten zunächst gedroht, an einer „Elefantenrunde“ des Südwestrundfunks nicht teilzunehmen, falls die AfD auch vertreten sei. Im grün-rot regierten Baden-Württemberg wird am 13. März ein neuer Landtag gewählt.

In einer gemeinsamen Mitteilung erklärten Kretschmann und Schmid in Stuttgart, der Südwestrundfunk habe deutlich gemacht, dass in der Runde die direkte Auseinandersetzung mit dem „rechtsradikalen Kern“ der AfD möglich sein werde. „An einer solchen Debatte werden wir teilnehmen und die AfD stellen.“

Auch im benachbarten Rheinland-Pfalz gibt es nach langem Hin und Her am 10. März eine SWR-Fernsehrunde zur Wahl mit CDU, SPD, Grünen, AfD, FDP und Linken, wie bereits am Mittwoch bekanntwurde. Jedoch lehnt die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer eine Debatte mit der AfD ab. Die SPD schickt – das ist jedenfalls der letzte Stand der Dinge – ihren Landeschef Roger Lewentz in die Runde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Also ich wäre jetzt nicht so humorlos, den "Spitzen" von SPD und Grünen oder auch denen der CDU den Hype um die AfD dadurch ausgelöst zu haben, das Sie sich der Diskussion nicht stellen woll(t)en. Ich sehe abgründige Politikgestaltung der "Etablierten" seit 25 Jahren, die nun eben auch zu dieser Parteiengruppierung führt.

    Ich bin gespannt, mit welchem Sprachschatz die Etablierten versuchen werden, die Argumente der AfD zu widerlegen. Tragischer als das die AfD mit Sicherheit in den Landtag kommt finde ich, das die SPD komplett auf intensiv geht und die Grünen eine große Koalition mit der CDU machen. Ich will nicht dran denken, Kretsche, tue es nicht.

  • Dreyer, Kretschmann, Schmid, selbst Gabriel....: Verheerender kann man gar nicht agieren. Sie führen Wahlkampf FÜR die AfD.

    Es sollen "Debatten über den rechtsradikalen Kern der AfD geführt werden". Sehr staatsfern, daß sich der SWR den Inhalt seiner Sendungen diktieren lässt.

  • Der Schaden ist da. Die Aufmerksamkeit ist da. Jetzt noch dreihundert mal über die A... Partei reden und es ist dann wie bei Trump, alle kennen ihn, immer im Gespräch...

     

    So erweist man der Demokratie einen Bärendienst.