Syrischer Humor im Netz: Satire im Krieg
Die unbewaffnete Opposition in Syrien archiviert Kostbarkeiten im Netz und gibt der Revolution ein etwas anderes Gesicht. Ein erster Überblick.
Ob Helge Schneider seine Finger im Spiel hatte? „Im Namen Gottes, des Barmherzigen!“ Das geht dem jungen Anführer flüssig über die Lippe, gar kein Problem. Beim Rest aber wird es schwierig: Wie heißt der Checkpoint nochmal, den wir befreit haben? Auch die Kameraden sind sich unsicher. Verdammt! Schnitt.
Nicht jeder Islamist ist eben Superkämpfer und Medienprofi, auch, wenn es die Propaganda so will. Diese fünf jungen Männer geben ihr Bestes und müssen über ihre Tollpatschigkeit am Ende selbst lachen. Schließlich hilft ein Pappkarton, auf dem der Text steht.
Empfohlener externer Inhalt
„Nobody's Perfect“ ist ein sehr lustiges Video. Es könnte von Monthy Python sein oder eben auch von Helge Schneider, ist aber keine Satire, sondern echt. Es entstand Anfang des Jahres in Ost-Ghouta bei Damaskus und dokumentiert eine Wirklichkeit im syrischen Krieg, die man sehen muss, um sie glauben zu können. Gefilmt wurde es von einem Medienaktivisten, der auf Seiten der unbewaffneten Revolution steht, aber öfter solche „Gründungsvideos“ dreht. Er bezeichnet sich als säkular.
So ist es üblich, dass jede islamistische Brigade solche „Gründungs“- oder auch Werbevideos von sich auf einschlägigen Websites posted. Die Idee ist, sich kurz vorzustellen und zu erklären, wo man gerade für den Heiligen Krieg kämpft, vielleicht mag ja jemand dazustoßen. Ortsangaben sind also wichtig. Und natürlich will man auch nicht ungesehen sein Leben riskieren. „Nobody's Perfect“ ist eines dieser Märtyrer in Spe-Videos. Es dauert nur 1,49 Minuten und findet sich auch auf Youtube – aber in einer etwas anderen Fassung als von den Protagonisten gedacht. Das wiederum liegt an „Biddayat“.
„Bidayyat“ ist ein Non-Profit-Projekt. Nicht der Islamisten, sondern der Gegenseite, der unbewaffneten Opposition in Syrien. Um zu verstehen, was in Syrien passiert, muss man ins Netz gehen. Die Assad-AnhängerInnen verständigen sich über einschlägige Webseiten, genauso wie die linken AktivistInnen über die ihren. So gut wie die gesamte Gegenöffentlichkeit findet im Netz statt.
Für die demokratischen Assad-GegnerInnen geht es darum, ihre Sichtweise vom Krieg festzuhalten und zu archivieren. Es wird so viel zerstört in Syrien und doch gibt es eine nie zuvor gehabte Kreativität, vor allem seitens junger SyrerInnen, die sich in Fotografien, Zeichnungen, Comics, Animationsfilmen, Kurzfilmen und unzähligen Karrikaturen Bahn bricht. Eine wichtige Website ist „The creative Memory of the Syrian Revolution". Auch auf ihr findet sich „Nobody's perfect“.
„Bidayyat“ nun hat sich zum Ziel gesetzt, junge Filmemacher in Syrien zu unterstützen. Da es unter Assad keine Filmakademie gab und auch keine seriösen Dokumentarfilme im Fernsehen gezeigt wurden und werden, ist das Genre Dokumentar- und Experimentalfilm für die meisten Neuland. „Biddayat“ bietet Trainings und auch ein sechsmonatiges Stipendium an, produziert die Filme von Beirut aus und unterlegt sie mit englischen Untertiteln.
Dabei betonen die Macher, die aus Sicherheitsgründen anonym bleiben müssen, dass sie den Künstlern und Medienaktivisten keinerlei Vorgaben machen, es gibt keine festgelegten Längen oder Kameraeinstellungen. Fernsehtauglichkeit ist also nicht das Ziel, die ästhetische Entscheidung liegt allein bei den Künstlern, man produziert vor allem fürs Netz. Im Moment arbeiten vier Festangestellte im Beiruter Büro. Sie finanzieren sich über internationale Fördergelder.
Satire im Krieg
Immer wieder wird den AktivistInnen von westlichen Medien vorgeworfen, dass sie die islamistische Gewalt auf Seiten der bewaffneten Opposition herunterspielen würden. Dass es sie, also die unbewaffnete Opposition, eigentlich gar nicht gäbe. Und das Assad-Regime ist ohnehin der Ansicht, dass alle seine Gegner Terroristen sind. Assad selbst hat das in seinem jüngsten Interview mit dem Spiegel mehrfach wiederholt.
Empfohlener externer Inhalt
Und so machte in diesem Sommer ein Video Furore, das einen kleinen elfjährigen Jungen zeigt, wie er Kampflieder singt und verspricht, allen seinen Gegnern den Kopf abzusäbeln. Für das Regime und viele westlichen Medien war der Erweis für die Verrohung der Assad-Gegner erbracht. Biddayat reagiert mit einem eigenen Popsong darauf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale