Syrische Rebellen nehmen Al-Rakka ein: Die Statue des Diktators fällt
Syrischen Rebellen haben die im Norden des Landes gelegene Stadt Al-Rakka eingenommen. Auch sollen sich Oppositionführer bald mit Obama treffen.

DAMASKUS/ISTANBUL dpa | Syrische Rebellen haben nach eigenen Angaben die Stadt Al-Rakka eingenommen. Der Chef der Syrischen Menschenrechtsbeobachter, Rami Abdel Rahman, sagte am Montag dies sei ein wichtiger Sieg für die Rebellen. Die Aufständischen hätten auch den Gouverneur von Al-Rakka und einen hohen Funktionär der Baath-Partei von Präsident Baschar Al-Assad ergreifen können. Die Bewohner feierten den Sieg, in dem sie eine Bronzestatue des früheren Diktators und Präsidentenvaters, Hafis Al-Assad, umstürzten.
In der irakischen Anbar-Provinz wurden am Montag nach Angaben der Polizei mindestens 40 irakische und syrische Soldaten bei einem Angriff von Bewaffneten auf einen Militärkonvoi getötet. Die irakischen Soldaten hatten den Auftrag, die Syrer, die während der Eroberung des Grenzübergangs Jarubija durch Rebellen in das Nachbarland gekommen waren, über einen anderen Grenzübergang in ihre Heimat zurückzubringen. Das irakische Verteidigungsministerium sprach auf seiner Internetseite davon, dass eine „Terrorgruppe“ aus Syrien den Anschlag verübt habe.
In der syrischen Provinz Aleppo nahmen Rebellen den Militärflughafen Minigh aus mehreren Himmelsrichtungen in die Zange. Die Luftwaffe bombardierte die Angreifer. Der Flughafen liegt in der Nähe der Grenze zur Türkei. Die umliegenden Gebiete sind größtenteils in der Hand der Rebellen.
Für die von den Rebellen kontrollierten Gebiete in der Provinz Aleppo haben Angehörige von Revolutionsgruppen und Oppositionsparteien erstmals lokale Vertretungen gewählt. Wie die Wahlleitung am Montag bekanntgab, dominieren unter den 13 Mitgliedern des Lokalen Rates der Stadt Aleppo die moderaten Islamisten. In den ländlichen Gebieten hätten radikale Islamisten die Nase vorn.
Gespräch in Washington
In der türkischen Stadt Gaziantep hatten rund 280 Syrer ihre Stimme abgegeben. Alle Kandidaten waren Männer. Kein Angehöriger einer säkularen Gruppierung wurde gewählt. Die Oppositionelle Suheir al-Atassi sagte, es sei falsch, eine Wahl ohne Frauen abzuhalten, „schließlich waren die Frauen von Anfang an Teil dieser Revolution“.
Der Vorsitzende der Nationalen Syrischen Koalition, Moas al-Chatib, soll laut einem Bericht des Nachrichtenportals „All4Syria“ binnen der nächsten zehn Tage zu einem Gespräch mit US-Präsident Barack Obama nach Washington fliegen. Ihn wird den Angaben zufolge General Salim Idriss begleiten, der Generalstabschef der von Deserteuren gegründeten Freien Syrischen Armee (FSA).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!