Syrische Flüchtlinge: Die größte Krise seit Ruanda
Die UNO spricht von täglich 6.000 weiteren Personen auf der Flucht und 5.000 Toten im Monat. Die Hälfte der Hilfsbedürftigen seien Kinder, so der UN-Hochkommissar.
BERLIN taz | António Guterres, der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, wählte am Dienstag vor dem Sicherheitsrat in New York dramatische Worte. Die Zahl der Flüchtlinge sei seit dem Völkermord in Ruanda 1994 nicht mehr in diesem Ausmaß angestiegen, sagte er bei einer öffentlichen Anhörung über die humanitäre Lage in Syrien.
Seit Jahresbeginn machten sich in Syrien jeden Tag durchschnittlich 6.000 Menschen auf die Flucht. Im gleichen Zeitraum stieg die Zahl der getöteten Personen nach Angaben der UNO auf durchschnittlich 5.000 im Monat an.
Die UN-Nothilfekoordinatorin Valerie Amos fasste die Situation mit den Worten zusammen: „Wir sehen nicht nur die Zerstörung eines Landes, sondern auch seines Volkes.“
Laut Amos sind seit Beginn des Aufstands in Syrien im Frühjahr 2011 knapp 2 Millionen Menschen in andere Länder geflohen; innerhalb Syriens befänden sich fast 4 Millionen auf der Flucht. Insgesamt seien mindestens 6,8 Millionen Menschen auf regelmäßige humanitäre Hilfe angewiesen. Die Hälfte von ihnen seien Kinder.
Unstabile Aufnahmeländer
Die UNO appellierte an die Aufnahmeländer, ihre Grenzen für die Flüchtlinge offen zu halten. Zu diesen Staaten gehören der Libanon, Jordanien, die Türkei, der Irak und Ägypten.
Der Irak hat kürzlich vor dem Hintergrund gewaltsamer schiitisch-sunnitischer Auseinandersetzungen im Land selbst seine Grenzen zu Syrien geschlossen. In Ägypten wurden mehrere Flugzeuge mit syrischen Flüchtlingen wegen geänderter Einreisebedingungen zurückgeschickt.
Seit dem Sturz von Präsident Mohammed Mursi am 3. Juli kommt es zudem in einigen Medien zu einer regelrechten Hetze gegen Syrer, die nach Ägypten geflohen sind. Wie staatliche Medien am Montag berichteten, sei die verhängte Visapflicht für Syrer jedoch nur eine „vorübergehende Sicherheitsmaßnahme“.
Guterres betonte, dass die Bereitschaft zur Aufnahme von Flüchtlingen den Gastländern einen zunehmend höheren Preis abverlange, und verwies auf Anzeichnen einer Destabilisierung. Dies gilt neben dem Irak vor allem für den Libanon, in geringerem Ausmaß aber auch für die anderen Staaten.
Betroffene sind schwer zu erreichen
Nothilfekoordinatorin Amos sprach zudem das Problem der Erreichbarkeit der Flüchtlinge und Hilfsbedürftigen in Syrien an. Es sei häufig nicht möglich, regelmäßigen und ungehinderten Zugang zu den Betroffenen zu bekommen. Die Regierung in Damaskus errichte bürokratische Hürden, die Helfer daran hindern, die entsprechenden Gebiete zu erreichen.
„Manche Gebiete sind wegen der Kämpfe oder der Unsicherheit unzugänglich“, erläuterte Amos. „Aber es gibt andere Gebiete, die manchmal nur einige Kilometer von unseren Büros entfernt sind – einschließlich Damaskus und Homs – und wo wir keine Erlaubnis erhalten, sie aufzusuchen.“
Der syrische UN-Botschafter Baschar Dschaafari zweifelte die am Dienstag von der UNO vorgelegten Zahlen an und sprach von „unprofessionellen Quellen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Innereuropäische Datenverbindung
Sabotageverdacht bei Kabelbruch in der Ostsee
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört