piwik no script img

Syrische Flüchtlinge in der TürkeiAbschiebungen, die es nicht gibt

Menschenrechtler beschuldigen die Türkei, syrische Flüchtlinge systematisch abzuschieben. Hinweise darauf bestätigen sich jedoch nicht.

Kinder in einem Flüchtlingscamp in der türkischen Stadt Gaziantep Foto: dpa

Gaziantep taz | Menschenrechtsorganisationen kritisieren Merkels Türkeireise. Die Verletzungen der Rechte von Flüchtlingen in der Türkei seien real. So plant Ankara, alle Flüchtlinge, die im Rahmen des Deals aus Griechenland abgeschoben werden und die nicht aus Syrien stammen, in ihrer Herkunftsländer zu schicken, wie ein Regierungsvertreter der taz kürzlich bestätigte. Auch an den Berichten über Schüsse auf Flüchtlinge an der syrisch-türkischen Grenze gibt es kaum Zweifel.

Amnesty International und Human Rights Watch werfen der Türkei auch vor, in großem Stil Syrer abzuschieben. Tausende seien zurückgeschickt worden, berichtete Amnesty kürzlich. Der türkische Regierungschef Davutoğlu dementierte das am Samstag vehement.

Vor einem Jahr seien in dem Grenzort Akçakale südlich von Sanliurfa, junge Männer, die kein Kimlik hatten – das ist ein Ausweis, der Syrer einen minimalen Schutz gewährt – von der Polizei festgenommen und abgeschoben worden. Seitdem habe es aber entlang der gesamten, rund 200 Kilometer langen Grenze zwischen Akçakale und Kilis keine derartigen Zwischenfälle mehr gegeben, sagten Flüchtlinge und syrische Aktivisten übereinstimmend.

Die Fluchtrouten

Das Projekt: Die Europäische Grenzpolitik will Flüchtlinge von Europa fern halten. Aber für fliehende Menschen gibt es oft keinen Weg zurück. Es entstehen neue Routen, andere Wege. In einer interaktiven Onlinegrafik auf taz.de/fluchtrouten zeigen wir, wie politische Entscheidungen die Fluchtrouten in den vergangenen beiden Jahren beeinflusst haben.

Weiter westlich wurden nach Auskunft eines syrischen Grenzwächters vor einer Woche zehn Syrer, ebenfalls junge Männer, abgeschoben. Wie die Aktivisten und Flüchtlinge spricht auch der Grenzer von Einzelfällen. Systematische Abschiebungen gebe es indes nicht, schon gar nicht von Familien. Die jungen Männer seien verdächtig gewesen, sagen die Syrer. Das heißt: Die Türkei verdächtigte sie, IS-Extremisten zu sein.

Trotzdem ist die Türkei nicht für alle Syrer sicher. In Gaziantep und Sanliurfa wurden in den letzten Monaten vier syrische Aktivisten und Journalisten ermordet. Unter den Aktivisten ist die Angst vor weiteren Morden sowohl durch IS-Extremisten wie durch Gefolgsleuten des syrischen Regimes groß.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Äh, dann ist ja gut. Es werden also syrische Flüchtlinge eventuell doch nicht systematisch abgeschoben. Die anderen, bestätigten Abschiebungen in Länder, die die Türkei einfach bestimmt, sind ja egal. Und die Schüsse? Naja. Hauptsache, äh, ja. Die Überschrift ist absolut daneben.

  • Die Überschrift ist irreführend. Abschiebungen werden bestätigt. Die türkische Regierung spricht von Einzelfällen. Unbenannte "Aktivisten" bestätigen dies während die namhaften unabhängigen Organisationen Amnesty International und Human Rights Watch systematische Abschiebungen anprangern. Hier von "Abschiebungen, die es nicht gibt" zu reden, passt gar nicht.