piwik no script img

Syrien bombardiert IS-HochburgSchwere Angriffe, tote Zivilisten

Laut UN-Angaben sind zwölf Millionen Syrer wegen des anhaltenden Bürgerkriegs auf Hilfe angewiesen. 150.000 Menschen kamen ums Leben, zuletzt durch Luftangriffe.

Rauchschwaden über Al-Rakka Bild: reuters

AL-RAKKA/NEW YORK dpa | Wegen des seit mehr als dreieinhalb Jahren tobenden Bürgerkrieges in Syrien sind nach Angaben der Vereinten Nationen rund 12,2 Millionen Menschen dringend auf Unterstützung angewiesen. Darunter seien mehr als fünf Millionen Kinder, sagte die UN-Koordinatorin für humanitäre Hilfe, Valerie Amos, vor dem Sicherheitsrat in New York. Im Juli hatte die Zahl bei 10,8 Millionen Menschen gelegen.

Die anhaltende Gewalt habe beinahe die Hälfte der Syrer aus ihren Häusern vertrieben, viele von ihnen mehrfach, sagte Amos. Ihren Angaben zufolge gibt es in dem Land mittlerweile etwa 7,6 Millionen sogenannte Binnenflüchtlinge, mehr als 3,2 Millionen Menschen hätten Syrien verlassen.

Der Konflikt in dem Land hatte im März 2011 begonnen. Seither kamen nach UN-Angaben mehr als 150.000 Menschen ums Leben. Wie die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mitteilte, starben allein am Dienstag mindestens 95 Zivilisten bei Luftangriffen des syrischen Regimes auf die von der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) kontrollierte Stadt. Zuvor wurde von weniger Opfern ausgegangen.

Syrische Flugzeuge hätten am Dienstag mindestens zehn Angriffe auf die Stadt im Nordosten des Landes geflogen, teilten die oppositionsnahen Menschenrechtsbeobachter am Mittwoch mit. Es war eine der schwersten Bombardierungen seit Beginn des Bürgerkriegs vor mehr als drei Jahren.

Die Menschenrechtler warfen dem syrischen Regime „Massaker“ vor. Die Flugzeuge hätten ein Industriegebiet, einen Markt und eine Moschee bombardiert. Unter den Toten seien auch drei Kinder gewesen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Heute gibt es mehrere Berichte die bezeugen das die Türkei die IS unterstützt:

     

    1.)Auto mit Bombe passiert die Grenze von der Türkei aus:

     

    http://www.hawarnews.com/english/index.php?option=com_content&view=article&id=2971:vehicle-explodes-at-border-with-kobani&catid=1:news&Itemid=2

     

    2.) Angriffe von türkischer Seite:

     

    http://www.hawarnews.com/english/index.php?option=com_content&view=article&id=2970:isis-attacks-muritpinar-gate-from-turkey&catid=1:news&Itemid=2

     

    3.) Vor dem Angriff der IS gab es ein Stromausfall auf türkischer Seite(wie bei den letzten Regionalwahlen in der Türkei)

     

    http://en.firatajans.com/news/news/power-cut-in-suruc-was-it-for-isis.htm

     

    4.) Bericht auf kurdische die das von anderen Quellen bestätigen:

     

    wird von Enwer Muslim dem Co-Vorsitzenden des Kanton Kobane bestätigt.

     

    http://rudaw.net/kurmanci/kurdistan/291120147

     

    Wieder nur auf kurdisch von einem Reporter von Rudaw

     

    http://rudaw.net/kurmanci/kurdistan/291120148

     

    Mir wirft sich die Frage auf, was der Stellvertreter und Nachfolger Petruses beim Paten des Teufels sucht?

  • Dass Assad nichts gegen die ISIS tut, ist ein Gerücht, die entstanden ist, weil Assad zuerst die dicht besiedelten Gebiete im Westen des Landes befreit hat. Die ISIS hingegen kontrolliert die Wüsten Gebiete, die kaum bewohnt sind. Das Einzige was Mann Assad vorwerfen kann bezüglich ISIS ist Strategiches können.

    • @Faruz Rooz:

      Assad ist ein Menschenschlächter und mindestens genau so schlimm wie ISIS. Das kann man ihm vorwerfen!

  • Was will die Londoner Erfindungsstelle für Nachrichten eigentlich? Erst kommen ständig Meldungen aus dieser Ecke, Assad würde nicht gegen den IS kämpfen und wenn er es dann tut, ist es auch nicht recht. Das man bei Bombenangriffen auf eine Stadt fast zwangsläufig auch Zivilisten trifft ist keine Neuigkeit. Westliche Bomben haben schließlich auch keine Sicherung, die die Tötung von Zivilisten sicher verhindert.

     

    Der Angriff macht in so fern Hoffnung, dass evtl. eine Offensive der Regierungstruppen gegen den IS bevor stehen könnte. Assad's Truppen haben es ja nach ein paar Jahren Bürgerkrieg auch nicht so Dicke, dass sie einfach mal so zum Spaß Bomben werfen können.

  • „Meines Erachtens ist die Frage offen, ob «gute Absichten und Dummheit» oder «schlechte Absichten und Intelligenz» mehr Unheil in die Welt gebracht haben.“ Dietrich Dörner, Die Logik des Misslingens – Strategisches Denken in komplexen Situationen.

     

    Wenn der Diktator Assad Luftangriffe gegen oppositionelle Gruppen fliegen lässt und dabei rücksichtslos auch Zivilpersonen verwundet und tötet, wird er seinem Ruf als Schlächter gerecht. Zur gleichen Zeit bombardieren aber auch Kampfflugzeuge westlicher Länder im selben Kriegsgebiet und verwunden und töten ebenfalls Zivilpersonen. Das ist ein Skandal! Dieser Tatbestand wird bei uns schön geredet. Wir nennen es „Responsibility to Protect“ und „Humanitäre Intervention“. Westliche Bomben mögen präziser treffen als die der syrischen Luftwaffe. Wenn sie aber im Ziel einschlagen, gibt es die berühmt-berüchtigte Kollateralwirkung. Das weiß man in den Luftoperationsplanungszentren. Wie viele Zivilpersonen bei einer Bombardierung umgebracht werden dürfen, entscheiden dort politische und juristische Berater. Abgesehen davon, dass dieser Vorgang aus ethischer Sicht unmoralisch ist, hat er politisch katastrophale Auswirkungen. Seitdem die USA und ihre Verbündeten den „Islamischen Staat“ (IS) bombardieren, schließen sich immer mehr Oppositionsgruppen in Syrien den Milizen des IS an. Humanitäres Bombardieren ist nicht nur ein Verbrechen, sondern politischer Schwachsinn. Hier sind ein paar Fakten dazu. http://www.kamus-quantum.com/11.html