Syrien-Resolutionen im UN-Sicherheitsrat: Waffenruhe für Aleppo gescheitert
Sowohl Russland als auch Frankreich hat im höchsten UN-Gremium einen Entwurf über eine Waffenruhe in Aleppo vorgelegt. Beide sind nicht angenommen worden.

Frankreichs Außenminister Jean-Marc Ayrault appellierte vor der Abstimmung in New York, der Sicherheitsrat müsse „sofortiges Handeln fordern, um Aleppo zu retten“. An die Adresse Moskaus gerichtet sagte er, jedes Land, das den französischen Vorschlag ablehne, gebe dem syrischen Machthaber Baschar al Assad „die Möglichkeit, noch mehr zu töten“. Frankreichs Präsident François Hollande sagte im französischen Tulle, ein Land, dass sein Veto gegen die Resolution einlege, „diskreditiert sich in den Augen der Welt“.
Gegen den französischen Entwurf stimmte außer Russland noch Venezuela, China und Angola enthielten sich. Es war das fünfte Mal, dass Moskau im Zusammenhang mit dem Syrien-Konflikt, durch den bereits mehr als 300.000 Menschen starben, sein Veto-Recht im Sicherheitsrat nutzte.
Russlands Resolutionsentwurf, in dem ein Ende der Kampfhandlungen vor allem in Aleppo gefordert wird, ohne dass ausdrücklich von einem Ende der Bombenangriffe auf Aleppo die Rede ist, wurde von neun der 15 Sicherheitsratsmitglieder abgelehnt. Unterstützt wurde er von Russland, Venezuela, Ägypten und China; Angola und Uruguay enthielten sich.
Russland unterstützt die syrischen Regierungstruppen vor allem mit Luftangriffen bei deren Kampf gegen die Rebellen, die den Osten von Aleppo kontrollieren. Aus Protest gegen die zunehmenden Angriffe auch auf zivile Ziele hatten die USA am Montag ihre Gespräche mit Russland über eine Waffenruhe in Aleppo für beendet erklärt.
Syrische Regierungstruppen setzten unterdessen ihre Offensive auf die von Aufständischen kontrollierten Teile der belagerten Stadt Aleppo fort. Die Regierungstruppen seien im Stadtteil Bustan al-Bascha auf dem Vormarsch und hätten den Stadtteil Uwaidscha eingenommen, zudem gebe es Kämpfe im Stadtteil Scheich Said, sagte der Leiter der Beobachtungsstelle für Menschenrechte, Rami Abdel Rahman.
Die Angaben der Beobachtungsstelle, die sich auf Mitarbeiter vor Ort beruft, können von unabhängiger Seite nur schwer überprüft werden. Ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichtete aus dem Ostteil Aleppos, die Kämpfe und Luftangriffe hätten die Nacht über angedauert.
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) warnte, die aktuelle Lage sei „gefährlicher“ als im Kalten Krieg. „Der Konfliktstoff zwischen Russland und den USA wächst an“, sagte Steinmeier der „Bild“-Zeitung von Samstag. „Die neuen Zeiten sind anders, sind gefährlicher. Früher war die Welt zweigeteilt, aber Moskau und Washington kannten ihre roten Linien und respektierten sie.“
Seit dem Scheitern einer von den USA und Russland vermittelten Waffenruhe am 19. September wurden im Ostteil Aleppos laut der Beobachtungsstelle mindestens 290 Zivilisten getötet, darunter 57 Kinder. Bei Rebellenangriffen auf den von der Regierung kontrollierten Westteil der Stadt starben demnach 50 Zivilisten, darunter neun Kinder.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator