Syrien-Konferenz in Brüssel: Viel Geld, noch mehr Not
Im 13. Jahr des Syrienkonflikts leiden die Menschen mehr denn je. In Brüssel hat die internationale Gemeinschaft Hilfen in Milliardenhöhe zugesagt.
Ansonsten ging es am Donnerstag vor allem um Geld: Deutschland sagte insgesamt rund 1 Milliarde Euro zu – zur „Bewältigung der Flüchtlingskrise in Syrien und der Region“, wie es hieß. Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell bestätigte die Zusage der EU über 1,5 Milliarden Euro für 2023 und sagte weitere 560 Millionen Euro für 2024 zu. Insgesamt kamen Zusagen in Höhe von umgerechnet 5,6 Milliarden Euro zusammen. Hinzu kommen Kreditzusagen in Höhe von weiteren vier Milliarden Euro.
Obwohl sich innerhalb Syriens politisch seit Jahren nicht mehr viel verändert, bleibt die Krise akut: im Land selbst wie auch in den Nachbarländern, in denen mehrere Millionen Geflüchtete Zuflucht gesucht haben. Relativ wenige Syrer*innen sind bislang in ihr Heimatland zurückgekehrt, offenbar erscheint den meisten die Lage zu unsicher. Im Land selbst sind unterdessen zwei von drei Menschen auf Hilfe angewiesen.
Fadi al-Dairi von der Organisation Hand in Hand for Aid & Development berichtete am Mittwoch von Familien, die sein Team aus Zelten in „würdige Unterkünfte“ umgesiedelt habe, was im Fachsprech für robuste Gebäude steht, die ein Mindestmaß an Sicherheit und Privatsphäre bieten. „Als Erstes fassten die Kinder die Wände an“, erzählte al-Dairi. „Sie wurden in Zelten geboren und wuchsen in Zelten auf, für sie war das eine völlig neue Erfahrung.“
Seit 2011 wurden in Syrien insgesamt 13 Millionen Menschen vertrieben. Rund die Hälfte von ihnen flüchtete ins Ausland. Damit liegt Syrien weiter an erster Stelle der Herkunftsländer von Geflüchteten weltweit. Von den Binnenflüchtlingen haben sich viele im Nordwesten Syriens gesammelt, der weiter von Aufständischen kontrolliert wird. In dem Gebiet leben rund 4,5 Millionen Menschen; laut UNO sind fast alle auf Hilfe angewiesen. Jede*r Zweite lebt in einem Lager.
Aber auch in anderen Landesteilen herrschen multiple Krisen: von Strom- und Wasserknappheit über Cholera bis zu einer Wirtschaftskrise. „Der Bedarf an Hilfe ist auf dem Höchststand in Syrien und den benachbarten Aufnahmeländern“, schreibt die Hilfsorganisation World Vision in einem Bericht. „Unterdessen gehen die Mittel für die Syrienkrise Jahr für Jahr zurück, während eine politische Lösung für den anhaltenden Krieg unwahrscheinlich bleibt.“
Mangelnde Nachhaltigkeit der Syrienhilfe
Al-Dairi betonte, dass die internationale Gemeinschaft der Tatsache Rechnung tragen müsse, dass es sich in Syrien um einen dauerhaften Konflikt handele. Nicht Nothilfe allein, sondern die Stärkung lokaler Strukturen müsse im Mittelpunkt stehen sowie die Befähigung der Menschen, mit den Krisen umzugehen. „Wir haben gegenüber den lokalen Gemeinschaften versagt, indem wir immer mehr Hilfe, mehr Lebensmittelkörbe, mehr Hygienesets geliefert haben“, sagte al-Dairi. „Was wir hätten tun sollen, ist die Stärkung der lokalen Gemeinschaft und die Schaffung von Arbeitsmöglichkeiten.“
Damit sprach al-Dairi ein Thema an, das immer wieder aufkam am Mittwoch, an dem in Brüssel nicht Politiker*innen, sondern syrische Zivilgesellschafts- und Hilfsorganisationen das Sagen hatten – die mangelnde Nachhaltigkeit der humanitären Hilfe. Auch Qaddour forderte in einer Zusammenfassung der Diskussionen: Statt reine Überlebensmaßnahmen zu ergreifen, müsse im 13. Jahr des Konflikts endlich dazu übergegangen werden, den Menschen zu helfen, wieder eine Art normales Leben aufzunehmen. In der humanitären Hilfe zählen beispielsweise die Wiederherstellung von Wasserinfrastruktur oder die Unterstützung der lokalen Landwirtschaft zu solchen nachhaltigen Maßnahmen, also frühe Wiederaufbauhilfe.
Hinter dieser Diskussion steht die großpolitische Debatte über einen Wiederaufbau Syriens und die negativen Auswirkungen internationaler Sanktionen gegen das Regime von Baschar al-Assad. Die Sanktionen erschweren es beispielsweise lokalen Organisationen, die internationale Hilfen bekommen, mit Regierungsbehörden zusammenzuarbeiten. Hintergrund der Sanktionen ist, dass Staaten keinen Beitrag zu einem Wiederaufbau leisten wollen, der letztendlich dem Assad-Regime zugutekommen würde.
Hilfsorganisationen fordern langfristige Zusagen
Obwohl Assad rund zwei Drittel Syriens zurückerobert hat, ist eine politische Lösung des Konflikts nicht in Sicht. Deshalb betonten etliche Vertreter von Hilfsorganisationen, dass es vor allem Zusagen für langfristige Hilfe von den Geberländern brauche. „Wir können nicht ein Kind ein Jahr lang ausbilden und dann sagen, dass wir kein Geld für das nächste Jahr haben“, so Adele Khodr von Unicef.
Die Hilfen, die am Donnerstag zugesagt wurden, fließen an Organisationen in Syrien sowie in benachbarten Aufnahmeländern. Auch den Gesellschaften in der Türkei, Libanon und Jordanien zu helfen, sei essenziell, betonten mehrere Sprecher*innen. Sie berichteten von Konkurrenz zwischen Syrer*innen und Einheimischen und einer zunehmenden Abneigung gegen Geflüchtete. Der türkische Botschafter forderte am Donnerstag, Geflüchtete darin zu unterstützen, freiwillig zurückzukehren. Aus dem Libanon wurden dieses Jahr laut Menschenrechtsorganisationen mehrere hundert syrische Geflüchtete deportiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“