Syrer*innen nach dem Sturz Assads: Auf der Suche nach der Heimat
Seit dem 8. Dezember frage ich mich wie viele Syrerinnen und Syrer im Exil, ob ich hierbleiben oder zurück nach Syrien gehen soll.
A m 8. Dezember 2024 hat sich für mich viel verändert – die Herrschaft der Familie Assad über Syrien endete und in meinem Kopf fielen Mauern. Ich denke, so geht es vielen Syrerinnen und Syrern, die in Hamburg oder sonst wo im Exil leben. Wir atmen neue Luft und stellen uns neue Fragen über die Zukunft und über das Leben als Syrer*innen im Exil. Sind wir noch Geflüchtete? Sind wir Einwanderer*innen, wie aus jeder anderen Nation?
Ich habe in den vergangenen Wochen tausende Beiträge in den sozialen Medien gelesen, ich kann gar nicht aufhören, die Gedanken und Nachrichten der Syrer*innen in Syrien und im Ausland zu verfolgen. Ich sehe, wie die Personen hinter Accounts auf Instagram oder X ihre echten Namen veröffentlichen und schreiben, dass sie jetzt keine Angst mehr haben. Sie sagen: „Ich bin kein Refugee mehr!“
Dann sind da die deutschsprachigen Medien. Einige Politiker haben keine Zeit verschwendet, um nach dem Sturz Assads dafür zu plädieren, Syrer*innen zurück nach Syrien zu schicken oder abzuschieben. Andere mussten sich erst mal daran erinnern, dass das Land Syrien und die Syrer*innen mehr sind als die „talking points“ Krieg, Terror, Geflüchtete. Die Geschichte, die Politik und die Gesellschaft Syriens ist vielschichtig, so wie in jedem Land.
Als ich nach Hamburg kam, hatte ich keine andere Wahl. Ich wurde als Geflüchteter anhand eines Verteilungsschlüssels dorthin gebracht. Ich sprach kein Deutsch, kannte niemanden außer meinen Bruder und die Syrer, mit denen ich die Unterkunft in der Schnackenburgallee teilte. Ich musste und wollte lernen, Hamburg zu meiner Heimat zu machen, denn ich wollte nicht das Gefühl haben, in einer Fremde zu leben. Mit viel Anstrengung (und Übersetzungsapps) habe ich Kontakte gesucht und gefunden, die zu den Bausteinen für mein neues Zuhause wurden. Sie halfen mir, ein soziales Netz zu bauen, meinen Weg zu finden, meinen Traum eines Magazins für neue Perspektiven zu gründen.
Heimat hier und dort
Ich lernte meine Frau kennen, wir heirateten, zogen um, machten neue Bekanntschaften. So viel habe ich hier in Hamburg gefunden – nicht nur, weil ich es wollte, sondern auch, weil ich keine andere Möglichkeit hatte. Es ist schwer, das in Worten auszudrücken, ohne zynisch oder undankbar zu klingen. Aber eine Rückkehr nach Syrien – sogar nur für einen Besuch – war fast zehn Jahre lang keine Option, keinen Gedanken wert.
Heute scheint ein Besuch und auch eine Rückkehr nach Syrien möglich zu sein. Und damit stellt sich mir eine entscheidende Frage: Welche Heimat habe ich jetzt? Ist es Syrien, das Land, in dem ich geboren wurde, in dem meine Kindheitserinnerungen liegen, das ich aber nicht selbst gewählt habe? Oder ist es Hamburg, mein Exil, mein neuer Hafen, den ich ebenfalls nicht selbst gewählt habe?
Ich denke, dass ich noch nicht bereit bin, Hamburg als Heimat zu vergessen. Und ich schreibe bewusst Hamburg und nicht Deutschland, weil Deutschland für mich oft zu groß erscheint. Es gibt zu viele Stimmen, die mich nicht als deutsch akzeptieren. Auch das ist mir nicht mehr so wichtig wie vor dem 8. Dezember. Aber Hamburg, diese Stadt, die ich nicht gewählt habe, wurde zur besten Möglichkeit, die ich je hatte.
Es ist nicht mehr 2011
Gleichzeitig weiß ich nicht, ob ich nach all den Jahren im Exil noch in Syrien meine Heimat finden werde. Ich selbst, wie viele andere Syrer*innen auch, habe mich verändert. Auch Syrien hat sich verändert. Ich kann nicht in ein Flugzeug steigen und es ist wieder 2011.
Was passiert, wenn ich nach Syrien zurückkehre und dort kein Heimatgefühl mehr finde? Werde ich mich dann heimatlos fühlen? Oder bleibe ich ab jetzt zwischen den Heimaten Damaskus und Hamburg? Ich weiß es nicht. Aber ich freue mich und bin dankbar dafür, dass ich das jetzt herausfinden kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt