Svenja Bergt über den konzentrierten Lebensmitteleinzelhandel: Online ist die Chance
Im Internet Lebensmittel einzukaufen – das war vor 20 Jahren Science-Fiction, und vor zwei Jahren fragten sich selbst Experten, ob denn die Erdbeeren noch in essbarem Zustand ankämen. Dass mittlerweile in Ballungszentren die Zahl der Lebensmittel ausliefernden Fahrzeuge stetig zunimmt, heißt einerseits: Das Angebot scheint auf eine entsprechende Zielgruppe zu treffen. Und andererseits: Höchste Zeit, den Markt nicht denen zu überlassen, die eh schon die Macht haben.
Der Onlinehandel ist die Chance, die extreme Konzentration, die auf dem deutschen Markt des Lebensmitteleinzelhandels herrscht, zu durchbrechen. Quasi eine neue Dimension, in der nichts so sein muss wie in der stationären. Denn wer es schafft, mit Zulieferern zu verhandeln und Bedarfe zu planen, Flächen für Märkte zu akquirieren und Regale stets gefüllt zu haben, muss noch lange nicht in der Lage sein, ein Bestellsystem samt Lieferkette aufzubauen, mit der Erdbeeren frisch, Eis tiefgekühlt und Milch in intakten Tüten zum Kunden gelangt.
Und damit beginnt das Problem: Dass sich mit Amazon ein brillanter Logistiker mittlerweile auch in Deutschland auf dem Markt der frischen Lebensmittellieferungen tummelt, ist einerseits ein gutes Signal. Weil auf einmal kleine Anbieter die Chance haben, ihre Vertriebswege auf einen Schlag zu vervielfachen. Und andererseits ein schlechtes Signal. Denn was der Markt wirklich nicht braucht, ist ein neuer dominierender Player, der dann vielleicht Rewe und Aldi je einen Platz nach hinten verdrängt, aber sonst wenig ändert. Zumal der Konzern in den USA bereits die Kette Whole Foods übernommen und damit gezeigt hat, dass er auch dem Stationären nicht komplett abgeneigt ist.
Was es stattdessen braucht: kleine Händler, die sich eigeninitiativ zusammenschließen und Online als Chance begreifen. Eine Politik, die bei einem Übernahmewunsch, nicht gleich postwendend die Ministererlaubnis nachreicht. Und Kunden, die sich trauen, jenseits von Rewe, Lidl und Co einzukaufen – online und stationär.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen