piwik no script img

Susanne Schwarz über die europäische BatterieindustrieSterbehilfe für die Autobranche

Die Rettung der Autoindustrie ist in Europa in aller Munde: So viel Tradition gibt’s da, so viele Arbeitsplätze hängen dran, so wichtig ist das für die Volkswirtschaften – besonders natürlich im Autoland Deutschland. Die Angst ist groß vor der chinesischen Konkurrenz und begründet auch. Schließlich bringen BYD, Nio, MG und Aiways längst E-Autos auf den Markt, die so günstig sind, dass sie für viele Ver­brau­che­r*in­nen tatsächlich infrage kommen. Der billige E-Volkswagen lässt hingegen weiter auf sich warten, soll erst 2027 kommen.

Und offenbar setzt das Unternehmen VW auch nicht sonderlich darauf, das Wissen für eine effiziente Batterieherstellung zu sich zu holen: Zwar kooperiert der größte deutsche Autobauer mit dem chinesischen Hightech-Konzern Gotion, an dem es mehr als ein Viertel der Anteile hält. Seit Herbst 2023 läuft die gemeinsame Produktion von Batterien in Göttingen. Nur gibt es kaum Wissenstransfer zwischen den Unternehmen, zeigt eine Untersuchung der Brüsseler NGO Transport & Environment. Die Zusammenarbeit bringt also kurzfristig Lithium-Eisenphosphat-Batterien, gut so. Aber sie hilft kaum dabei, die deutsche Autoindustrie auch im Elektro-Zeitalter auf eigene Beine zu stellen. Sie ist damit der Studie nach immerhin nicht allein: Chinesisch-europäische Kooperationen in anderen Ländern wie Spanien sehen ähnlich aus.

Viele europäische Autokonzerne wehren sich seit Jahrzehnten mit Händen und Füßen dagegen, sich eine Zukunft aufzubauen. Dass die Klimakrise den Verbrenner eher früher als später zum Auslaufmodell macht, ist schließlich schon lange offensichtlich, der klimaschädliche Effekt des Verbrennens von Benzin und Diesel hinlänglich bekannt. In dieser Lage will etwa die konservative EVP, die größte Fraktion im Europaparlament, der auch die deutsche Union angehört, das 2023 endlich vereinbarte Verbrenner-Aus zurücknehmen. Ein unwürdiges Hin-und-Her, eine Gefahr für den Planeten – und eher eine Sterbehilfe für die Branche als die Stabilität, die ihr langfristig helfen würde.

wirtschaft + umwelt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen