piwik no script img

Susanne Knaul über die Eskalation in Gaza und SüdisraelEin Zermürbungskrieg

Selbst wenn in den kommenden Tagen ein Waffenstillstand zwischen Israel und der islamistischen Führung der Hamas im Gazastreifen erreicht würde, bleibt die latente Bedrohung, zu jeder Zeit und fast überall mit Raketen angegriffen zu werden. Die Macht der Hamas, Israel nach Belieben zu terrorisieren, ist zermürbend und dürfte mit Blick auf die Eurovision, die nächste Woche in Tel Aviv stattfinden soll, nicht nur den Politikern schlaflose Nächte bereiten. Sicher ist, dass Israel es so kurz vor dem internationalen Event nicht zu einem ausgewachsenen Krieg kommen lassen kann. Die palästinensischen Extremisten nutzen die Gunst der Stunde.

Die Palästinenser wollen mit den Massen von Raketen vor allem auf ihre Lage aufmerksam machen. Das Prinzip „Wir schießen nicht – ihr schießt nicht“ funktioniert so, wie es sich Israel wünscht, für die Hamas nicht. Erst wenn sich die Versorgung im Gaza­streifen verbessert, gibt es eine Chance für einen Waffenstillstand. Schon deshalb wäre es in Israels dringendem Interesse, die Notlage der zwei Millionen Menschen in dem Küstenstreifen, aus dem Armee und Siedler vor 14 Jahren abgezogen sind, zu verbessern. Doch in der Regierung mangelt es an dem dafür nötigen politischen Willen.

Ein Einmarsch israelischer Truppen, die Zerschlagung der Hamas und die erneute Besetzung des Gazastreifens – diesen Weg will Regierungschef Benjamin Netanjahu auf keinen Fall gehen. Deshalb arrangiert er sich mit der Hamas, lässt die Hilfsgelder aus Katar und Importerleichterungen zu. Doch er löst das Problem nicht. Netanjahu klebt ein Pflaster auf die Wunde, die dringend genäht werden müsste.

Um wirtschaftliches Wachstum zu ermöglichen, um Arbeitsplätze und eine funktionierende Infrastruktur zu schaffen und den Gazastreifen unabhängig werden zu lassen, müsste ein Marshallplan her. Die Initiative, Finanzierung und Koordination des Wiederaufbaus mit strikter Bedingung an die Hamas, für Ruhe in Gaza zu sorgen, kann nur aus dem Ausland kommen.

ausland

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen