piwik no script img

Surfen am Arbeitsplatz90 Sekunden rumballern ist ok

Viele Menschen vertrödeln Arbeitszeit im Netz, sie surfen und ballern. Kein Grund zur Sorge: Das sogenannte Cyberloafing hat viele Vorteile.

Wer die kleinen Hühner abknallt, kriegt Punkte – und ist weniger gestresst im Büro Foto: dpa

D ie Moorhühner sind nicht umsonst gestorben. Vor zwanzig Jahren wurde das Computerspiel entwickelt. Innerhalb von 90 Sekunden so viele Vögel wie möglich zu erlegen, begeisterte die Massen – und jagte Arbeitgebern Angst ein. „Moorhuhn bedroht die deutsche Wirtschaft“, titelte Heise Online im Februar 2000. Die Mitarbeiter würden Speicherplatz verbrauchen und ihre Zeit mit dem Spiel vertrödeln. „Wenn wöchentlich 300.000 Angestellte während der Arbeit nur 30 Minuten lang Hühner jagen, bedeutet das bereits Verluste von fast vier Millionen Euro täglich“, zitierte der Spiegel einen Arbeitgeber.

Seit 2002 gibt es einen Namen für das, was Zigtausende Deutsche damals während ihrer Arbeitszeit taten: „Cyberloafing“, also „Cybertrödeln“. Dazu zählt nicht nur Surfen im Internet, wenn man eigentlich arbeiten sollte, sondern eben auch das gute alte Moorhuhn.

Mittlerweile haben sich die Möglichkeiten des Onlinebummelns ebenso vervielfacht wie die wissenschaftlichen Studien dazu. Das Problem wird ernst genommen, denn es geht ins Geld: In den USA sollen Arbeitnehmer im Schnitt zwei Stunden pro Tag „cyberloafen“, was Betriebe übers Jahr hochgerechnet bis zu 85 Milliarden Dollar kostet.

Wer warum Cyberloafing betreibt, dieser Frage nahmen sich US-Forscher vor zwei Jahren an. Sie untersuchten 49 bereits durchgeführte Studien zu dem Thema. Das Interessante an dem Ergebnis, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Career Development International: Es ist egal, wie lange man schon bei dem Unternehmen tätig ist. Alter, soziale Herkunft und Einkommen? Irrelevant. Getrödelt wird überall.

Was sehr wohl einen Unterschied macht, sind Persönlichkeitsmerkmale: Wer sich gut selbst kontrollieren kann, ist weniger anfällig; das erscheint logisch. Aber warum sind Menschen mit großem Selbstvertrauen häufiger Cybertrödler? Das verwunderte die Forscher. Vielleicht, mutmaßen sie, ist ihnen eher langweilig, oder sie sind so selbstsicher, ihre Aufgaben zu bewältigen, dass sie nebenbei andere Dinge machen. Wer das Gefühl hat, für seinen Beitrag für das Unternehmen nicht ausreichend gewürdigt worden zu sein, der fühlt sich weniger schuldig, in der Arbeitszeit online abzuhängen. „Neutralisierung“ nennen die Forscher diesen Effekt.

Cyberloafing hat auch Vorteile, wie eine kürzlich im Fachjournal Computers in Human Behavior erschienene Studie zeigt. Knapp 260 Menschen, die Teilzeit in typischen Studentenjobs wie im Verkauf oder in der Gastronomie arbeiteten, wurden zu ihrem Onlineverhalten sowie zu Aggression am Arbeitsplatz befragt. Wie zufrieden sind sie mit ihrem Job? Das Ergebnis: „Cyberloafing“ kann dazu dienen, Stress zu vermindern. Wer wegen aggressiven Verhaltens unzufrieden mit seinem Job ist, dem geht es besser, je mehr er sich online ablenkt. Die Moorhühner sind nicht umsonst gestorben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Anna Goldenberg
Kolumnistin
Journalistin und Autorin in Wien. Schreibt über Wissenschaft für den "Falter", kommentiert Politik für die "Presse". War zuvor Redakteurin bei "The Forward" in New York. "Versteckte Jahre. Der Mann, der meinen Großvater rettete" über ihre Familiengeschichte erschien 2018 im Paul Zsolnay Verlag, 2020 in englischer Übersetzung ("I belong to Vienna") bei New Vessel Press (New York). Von 2019 bis 2020 schrieb sie die Kolumne "Die Internetexplorerin" für die taz.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • „Viele Menschen vertrödeln Arbeitszeit im Netz, sie surfen und ballern“



    Diese Feststellung dürfte jeden ehemaligen DDR-Bürger verwundern, der im damaligen Staatsbürgerkunde-Unterricht gelernt hatte, dass die Arbeiter in der kapitalistischen BRD geknechtet und ausgebeutet werden und dass ihnen sogar die Arbeitszeiten verlängert und die Pausenzeiten verkürzt werden!



    Anders dagegen im sozialistischen Arbeiter- und Bauernstaat DDR, wo ganz viele sozialpolitische Maßnahmen für die Werktätigen ergriffen wurden und in den Betrieben sogar Frauenruheräume eingerichtet wurden (Männerruheräume gab’s übrigens nicht und die Arbeitszeit betrug bis Ende 1989 generell 42,5 Wochenstunden!).



    Computerspiele gab es damals in der DDR natürlich nicht, aber man konnte den Kopf mit anderen Dingen freibekommen – durfte sich nur nicht erwischen lassen. Ich selbst handelte mir damals ei-nen strengen Verweis ein, weil ich 1. meinen Arbeitsplatz ohne ordnungsgemäße Abmeldung ver-lassen hatte und obendrein 2. eine Zeitschrift mit angefangenem Kreuzworträtsel auf dem Schreib-tisch liegenließ.



    Wie sich doch die Zeiten ändern!