Suizid nach Depressionen: Andreas Biermann ist tot
Der Berliner Ex-Profi-Fußballer Andreas Biermann nahm sich am Freitag das Leben. Seit 2009 hatte er öffentlich über seine Krankheit gesprochen.
BERLIN dpa/lno | Der frühere Fußball-Profi Andreas Biermann ist im Alter von 33 Jahren gestorben. Nach Angaben seines Vereins FSV Spandauer Kickers 1975 e.V. hat sich der ehemalige Spieler des FC St. Pauli und von Union Berlin am Freitag das Leben genommen.
Biermann litt an Depressionen und hatte nach dem Suizid des früheren Nationaltorwarts Robert Enke seine Krankheit im November 2009 öffentlich gemacht. „Er ist am Freitag gestorben. Wir sind tief geschockt“, sagte Kickers-Geschäftsführer Günter Hagedorn am Sonntag.
Auch der Fußball-Zweitligist Union Berlin trauert um Biermann. „Er hat sich lange und mutig gegen seine Krankheit gestemmt, aber er konnte den Kampf nicht gewinnen. Wir sind geschockt und traurig. Unsere Anteilnahme und unser tiefes Mitgefühl gilt den Angehörigen von Andreas Biermann“, teilte Union-Präsident Dirk Zingler am Sonntag auf der Homepage des Vereins mit.
Biermann hatte bei Auftritten im ZDF-Sportstudio oder in der ARD-Talkshow „Beckmann“ über seine Krankheit gesprochen. 2011 erschien sein Buch „Rote Karte Depression“. 2012 machte Biermann einen Suizidversuch öffentlich und begab sich anschließend in stationäre Behandlung. Zuletzt spielte Biermann in Berlin in der Senioren-Mannschaft der Spandauer Kickers.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kritik am Selbstbestimmungsgesetz
Kalkulierter Angriff
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Berlins neuste A100-Verlängerung
Vorfahrt für die menschenfeindliche Stadt
Krise Polen-Ukraine
Wer soll Polen dann noch helfen?
Aufnahme von Kindern aus Gaza
Auch Hamburg will human sein