Südostasiatischer Stadtstaat Singapur: Homosexuelle ziehen vor Gericht
In dem so modernen wie konservativen Stadtstaat kriminalisiert noch ein Gesetz aus der Kolonialzeit die Homosexuellen. Jetzt wehren sie sich.

Die Debatte über das Gesetz ist in Singapur wieder akut geworden, nachdem Indiens Oberstes Gericht den Paragrafen mit der gleichen Nummer kürzlich annulliert hat. Wie Indien gehörte Singapur, wo Inder eine wichtige Minderheit bilden, zum britischen Kolonialreich. In dem war Homosexualität „als widernatürlicher Sex“ geächtet.
Rückendeckung erfährt die Gay Community ausgerechnet von dem 80-jährigen hochrangigen Diplomaten Tommy Koh. Der Appell des Sonderberaters des einflussreichen Instituts für politische Studien: „Versucht es erneut mit einer Klage vor dem Obersten Gericht.“
Diese war zuletzt 2014 gescheitert. Für Justizminister Kasiviswanathan Shanmugam kommt die Abschaffung des Paragrafen 377 nicht in Frage. Die konservative Gesellschaft sei noch nicht bereit, so Shanmugam, der die Kirchen und Muslime des Stadtstaates hinter sich weiß.
Singapur ist ein merkwürdiger Ort für Lesben und Schwule
Protestanten und Muslime tönen: Der homosexuelle Lebensstil sei „für Betroffene“ wie für „die Gesellschaft schädlich“. Der katholische Erzbischof William Goh sagt nur Ja zur Entkriminalisierung der Homosexualität, wenn Forderungen wie die nach der Homoehe ein gesetzlicher Riegel vorgeschoben werde.
Singapur ist ein merkwürdiger Ort für Schwule und Lesben. Der Paragraf 377 wird nicht mehr angewendet und das schwul-lesbische Nachtleben ist munter.
Im Juli kamen 20.000 Menschen zum 10. Pink-Dot-Event im Hong Lim Park – darunter der offen schwule Li Huanwu, Enkel von Staatsgründer Lee Kuan Yew und Neffe des amtierenden Premierministers Lee Hsien Loong.
Dass der Rosa Punkt als lokale Version eines Christopher Street Days im ansonsten demofreien Inselstaat überhaupt stattfinden darf, ist so bemerkenswert wie es die rigiden Auflagen sind: Politische Forderungen sind tabu, Ausländern ist die Teilnahme und internationalen Unternehmen wie Facebook und Google seit 2016 das Sponsoring verboten.
Es gibt auch schwul-lesbische Onlinepublikationen wie Dear Straight People (Liebe Heten) von Sean Foo. „Bisher wurde ich von den Behörden nicht behelligt“, sagt Foo. In Dear Straight People erzählt er Lebensgeschichten von Schwulen und Lesben. Die Idee kann dem 27-Jährigen, als er sich gegenüber Freunden outete. „Sie haben viele Fragen gestellt. Mir wurde klar, wie groß das Unwissen über Gays ist.“
Foos Eltern lesen Dear Straight People nicht und verdrängen das Schwulsein ihres Sohnes. „Sie sind konservativ “, sagt Foo über seine materiell gut gestellte Familie. „Wohlstand führt nicht automatisch zu mehr Offenheit.“
Justizminister Shanmugam muss jetzt das Gesetz vor dem Obersten Gericht rechtfertigen. Denn der schwule DJ Johnson Ong ist Tommy Kohs Rat gefolgt und hat Klage eingereicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Wirtschaft warnt vor rechts außen
Moderne Firmen halten nichts von der AfD
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen