piwik no script img

Südkoreas Beziehung zu den USAAllianz auf dem Prüfstand

Südkorea fühlte sich den Vereinigten Staaten eng verbunden. Doch dann stürmte Trumps Migrationsbehörde ICE ein Hyundai-Werksgelände im Bundesstaat Georgia. Der Schock sitzt noch immer tief.

Die Stimmung ist gekippt: Protest gegen die Poltik Donald Trumps vor der US Botschaft in Seoul, Korea, 9. September Foto: Jeon Heon-Kyun/epa

F ast täglich entlädt sich die Wut am zentralen Gwanghwamun-Platz in Seoul, zwischen gläsernen Bürotürmen und dem historischen Gyeongbokgung-Palast, direkt gegenüber der US-amerikanischen Botschaft. An diesem frühherbstlichen Nachmittag haben sich hier Dutzende Demonstranten eingefunden, um ihren Frust gegenüber „Uncle Sam“ lautstark kundzutun.

„Eine Allianz, die Menschenrechte missachtet, brauchen wir nicht“, sagt Ham Jae Kyu, Gewerkschaftsfunktionär der linksgerichteten KCTU. Die Wut richtet sich gegen die Trump-Regierung. Dabei verbindet Südkorea mit den USA eine jahrzehntelange Allianz.

Doch dann stürmten am Morgen des 4. Septembers Hunderte Sicherheitskräfte der Immigrationsbehörde ICE mit gehobenen Waffen auf ein Werksgelände im Bundesstaat Georgia. Das war von den südkoreanischen Konglomeraten Hyundai und LG errichtet worden – auch, um Donald Trumps Investitionsforderungen zu erfüllen.

Gedankt wurde es den Südkoreanern mit einer beispiellosen Razzia. Die ICE-Beamten nahmen 316 koreanische Arbeiter an Ort und Stelle fest. Die meisten von ihnen waren keineswegs illegal im Land, sondern auf sogenannten Kurzzeitvisa.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Historische US-Panzer und Armeeshops in Seoul

Dies ist zwar ein rechtlicher Graubereich, der aber von den US-Behörden lange geduldet und sogar gefördert wurde. Seit Trump gelten solche Abmachungen offensichtlich nicht mehr. Für die Südkoreaner sitzt der Schock noch immer tief.

Dabei eint die zwei Staaten ein jahrzehntealtes Bündnis, das bis auf den Koreakrieg zurückgeht: Damals kämpften US-Soldaten an der Seite Südkoreas, später halfen die Sicherheitsgarantien und die Investitionen der Vereinigten Staaten, den Grundstein für Südkoreas Wirtschaftswunder zu legen. Gerade die Konservativen fühlten stets eine tiefe Verbundenheit mit den USA.

Im Stadtbild Seouls ist die enge Verbindung mit bloßem Auge sichtbar: Mitten im Zentrum steht eine riesige, wenn auch mittlerweile weitgehend geräumte, US-Militärbasis. Im angrenzenden Kriegsmuseum werden historische US-Panzer ausgestellt. Und nur einen Steinwurf entfernt, im Vergnügungsviertel Itaewon, gibt es die in Ostasien vielleicht höchste Dichte an amerikanischen Pubs, Burgerläden und Armeeshops.

Nun jedoch ist die Stimmung gekippt. Die linksgerichtete Zeitung Hankyoreh schrieb in einem Leitartikel, das koreanische Volk fühle sich, als hätte man ihm „in den Rücken geschlagen“. Auch die konservative Chosun Ilbo fragte rhetorisch, was die USA meinen, wenn sie von einer „eisernen Allianz“ sprechen? Sicherlich nicht, dass Südkoreas Staatspräsident Lee Jae Myung ­Investitionen in Höhe von 350 Milliarden US-­Dollar verspricht, nur um wenige Monate später eine derartige Erniedrigung zu erdulden.

Der Volkszorn ebbt nicht ab

Als die über 300 inhaftierten Südkoreaner nach einer guten Woche Untersuchungshaft – offiziell „freiwillig“ – in ihre Heimat ausgeflogen wurden, ebbte der Volkszorn nicht ab. Im Gegenteil: Nun nämlich schilderten die Betroffenen in den Medien ihre Erfahrungen.

Ein Mann, der anonym bleiben wollte, sprach von Zellen, die derart klamm und kalt waren, dass man die zugewiesenen Handtücher in Mikrowellen erhitzt habe, um sich an ihnen aufzuwärmen. Die Matratzen der Etagenbetten schimmelten, die Zellen waren ohne Fenster, die Toiletten ohne Sichtschutz.

Solche Schilderungen haben viele Südkoreaner desillusioniert: Jener Staat, der sich als Hüter der Menschenrechte versteht, sorgt nicht einmal für menschenwürdige Haftbedingungen im eigenen Land.

Nur wenige Stunden bevor Südkoreas Staatspräsident Lee Jae Myung am 23. September seine Rede vor der UN-Generalversammlung hielt, traf er sich noch mit US-Abgeordneten. Dort sprach der Gast aus Fernost ein seltenes Machtwort: Die jüngste Inhaftierung südkoreanischer Arbeiter dürfe sich nicht wiederholen. Doch allen ist klar: Die USA sitzen am ­längeren Hebel.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Fabian Kretschmer
Korrespondent in Südkorea
Seit 2024 Korrespondent für die koreanische Halbinsel und China mit Sitz in Seoul. Berichtete zuvor fünf Jahre lang von Peking aus. Seit 2014 als freier Journalist in Ostasien tätig. 2015 folgte die erste Buchveröffentlichung "So etwas wie Glück" (erschienen im Rowohlt Verlag), das die Fluchtgeschichte der Nordkoreanerin Choi Yeong Ok nacherzählt. Betreibt nebenbei den Podcast "Beijing Briefing". Geboren in Berlin, Studium in Wien, Shanghai und Seoul.
Mehr zum Thema

0 Kommentare