Sudan-Verhandlungen in Genf: Gespräche als einzige Chance
Die Konfliktparteien nehmen zwar nicht direkt an dem Treffen in Genf teil. Doch die Lage im Sudan ist so verzweifelt, dass jeder Kontakt weiterhilft.

D ie Lage der Menschen in Sudan ist dermaßen fürchterlich, dass keine Anstrengung unversucht bleiben darf, um daran etwas zu ändern. Angesichts von befürchteten 2,5 Millionen Hungertoten innerhalb der nächsten sechs Wochen ist die Verhandlungsrunde in Genf, zu der die USA geladen haben, alternativlos.
Das gilt, obwohl Sudans Regierung die Gespräche boykottiert, weil sie erst den Krieg gewinnen will; und auch, obwohl die Teilnahme der RSF-Miliz an den Gesprächen angesichts ihrer Verbrechen zynisch wirkt.
Die beiden Kriegsparteien erkennen sich derzeit nicht einmal gegenseitig als legitime Gesprächspartner an. Selbst wenn sie jetzt beide am Tisch säßen, würde das daran nichts ändern.
Wichtiger ist zu diesem Zeitpunkt, dass die beiden wichtigsten militärischen Schutzmächte der Kriegsparteien den Weg nach Genf eingeschlagen haben: Ägypten als Schutzmacht der Regierung, die Arabischen Emirate als Verbündeter der RSF.
Die Schutzmächte der Konfliktparteien treffen sich
Mit den USA und Saudi-Arabien als Verhandlungsführer und der Arabischen Liga und der Afrikanischen Union als Beobachter sind somit die wichtigsten internationalen Player mit Einfluss an einem Ort versammelt. Das ist die Grundvoraussetzung dafür, Maßnahmen zur Konfliktlösung zu entwickeln.
Denn um Frieden in Sudan möglich erscheinen zu lassen, müssten die auswärtigen Waffenlieferanten aller Seiten die sudanesischen Kriegsparteien konsequent fallen lassen und isolieren. Das geht nur in einer konzertierten Aktion, und daher ist die Schaffung von Vertrauen zwischen den internationalen Partnern momentan der wichtigste Schritt auf der Suche nach einem Weg zu einem Kriegsende in Sudan. Ägypten und die Emirate müssen von Garanten des Krieges zu Garanten des Friedens werden.
Dass Gespräche stattfinden, bedeutet natürlich nicht, dass dabei etwas herauskommt – davon zeugen die unzähligen vorherigen Versuche zur Konfliktlösung für Sudan. Aber ohne Gespräche kommt erst recht nichts heraus. Das Schicksal von Millionen Menschen hängt davon ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links