Suche nach hochriskanten Wertpapieren: Europas giftigste Zockerinstrumente
Der grüne EU-Abgordnete Sven Giegold hat gemeinsam mit der NGO Share einen Internet-Wettbewerb gestartet. Gesucht werden gefährliche Finanzprodukte.

BERLIN taz | Was sind die gefährlichsten Finanzprodukte in Europa? Diese Diskussion beschäftigt neuerdings nicht nur die Spezialisten der Bankaufsicht. Auch Verbraucher können sich jetzt beteiligen. Der grüne Europaabgeordnete Sven Giegold hat zusammen mit den Nichtregierungsorganisationen Share und Weed einen Internet-Wettbewerb ausgelobt.
Die ersten Vorschläge stehen schon auf der Seite, und die Palette der eingereichten Problemfälle ist denkbar breit. Manche Teilnehmer haben hochspezialisierte Produkte vorgeschlagen wie den „EUSIPA Product Type: Warrant (2100)“, den etwa die Schweizer Großbank UBS vertreibt. Dahinter verbergen sich Derivate, mit denen auf Aktienkurse spekuliert wird.
Andere Einreicher halten sich gar nicht erst mit konkreten Finanzangeboten auf, sondern wollen gleich ganze Produktkategorien abschaffen wie etwa die Riesterrente oder die geschlossenen Schiffsfonds. Seit der Finanzkrise läuft die Debatte, welche Produkte verboten werden sollten. Doch bisher hat sich fast nichts getan.
In der EU wurden nur die ungedeckten Leerverkäufe von Aktien, Anleihen und Kreditausfallversichungen untersagt. Bei diesen ungedeckten Leerverkäufen hat der Verkäufer die Papiere noch nicht einmal geliehen, die er veräußert. Ohne Kosten lässt sich also unbegrenzt spekulieren – was die Kurse sehr stark beeinflussen kann.
Neue Kontrollorgane
Die Aufsichtsbehörden hätten durchaus die Macht, noch weitere Produkte vom Markt zu nehmen. 2011 wurden drei neue europäische Kontrollorgane geschaffen: die Esma für Märkte, Börsen und Investmentfonds, die EBA für Banken und die //eiopa.europa.eu/:Eiopa für Versicherungen. Zudem wird in diesem Jahr die EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID verschärft, so dass unter anderem der Hochfrequenzhandel und die Spekulation mit Rohstoffen eingeschränkt werden könnten.
„Der Internet-Wettbewerb soll die Fantasie und Tatkraft der Behörden anregen, schädliche Produkte auch wirklich zu verbieten“, sagt Giegold. Das „Gewinner“-Produkt soll den zuständigen Behörden öffentlich präsentiert werden, so der Plan. Vorschläge werden bis zum 15. Februar angenommen und bis zum 25. Februar von einer Jury bewertet. Die endgültige Abstimmung findet im Internet bis zum 3. März statt. Der Gewinner wird am 4. März präsentiert. Zusammen mit Sven Giegold wird er nach Paris fahren, um dem Chef der Finanzaufsicht Esma persönlich zu erklären, warum das Zockerinstrument vom Markt verschwinden sollte.
Anmerkung der Redaktion: Ulrike Herrmann ist Jury-Mitglied des Wettbewerbs: „Europa sucht das gefährlichste Finanzprodukt“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell