piwik no script img

Suchbegriffe des Jahres bei GoogleEuropameister im Suchschlitz

Was hat die Google-Nutzer in Deutschland 2016 interessiert? Ein Blick auf die Suchbegriffe mit den größten Zuwächsen zeigt: Fußball, Brexit, US-Wahl.

Ob Google wohl weiß, wie viele Taubsis Pokémon Go bereithält? Screenshot: Google

Berlin dpa | Das Schlagwort „EM 2016“ ist bei den Google-Nutzern in Deutschland der Suchbegriff des Jahres gewesen. Die Anfragen zum Fußball-Turnier in Frankreich legten in diesem Jahr am meisten zu, wie Google am Mittwoch mitteilte. Auf den Plätzen zwei bis fünf folgen die Begriffe „Pokémon Go“, „iPhone 7“, „Brexit“ und „Olympia“.

„Die Suchbegriffe des Jahres geben uns eine einmalige Perspektive auf all die Momente, die im vergangenen Jahr die Menschen bewegt haben – in Deutschland und weltweit“, erklärte Google-Sprecher Ralf Bremer. Im globalen Ranking schaffte es das Smartphone-Spiel „Pokémon Go“ auf den Spitzenplatz vor dem in diesem Jahr erschienenen Apple-Smartphone iPhone 7 und dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump.

Konkrete Zahlen dazu, wie häufig die einzelnen Begriffe aufgerufen wurden oder – was bei dieser Auswertung besonders relevant ist – welchen Anstieg sie verzeichneten, veröffentlichte der US-Konzern nicht.

Bei den politischen Begriffen ist „Brexit“ in Deutschland das Suchwort mit dem stärksten Zuwachs, gefolgt von „Donald Trump“, „US-Wahl“, „AfD“ und den Anschlagszielen Brüssel und Nizza.

„Warum ist Prince gestorben?“

Da in diesem Jahr viele Prominente gestorben sind, hat Google auch deren Namen separat ausgewertet: Am höchsten ist der Zuwachs demnach bei dem im Oktober verstorbenen Doku-Soap-Darsteller und Tierheilpraktiker Tamme Hanken, gefolgt von den Sängern David Bowie, Roger Cicero und Prince sowie Schauspieler Bud Spencer.

„In Deutschland waren die Suchanfragen wie das Jahr – geprägt von großer Politik, großem Sport und großer Anteilnahme und Abschieden von Persönlichkeiten vor allem aus dem Bereich Musik“, sagte Bremer.

Dass der Tod der Pop-Ikone Prince die Google-Nutzer in Deutschland interessiert, zeigt auch die Auswertung der Fragen, die diese im Suchfeld eintippen. Unter den „Warum“-Fragen hat „Warum ist Prince gestorben?“ den größten Anstieg. Bei den „Was“- Fragen ist es die Formulierung: „Was hat Böhmermann gegen Erdogan gesagt?“, bei den „Wie-Fragen“ punktet „Wie funktioniert Pokémon Go?“

Suchbegriff des Jahres 2015 in Deutschland war „Sonnenfinsternis“ gefolgt von „Pegida“ und „Flugzeugabsturz“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!