Subventionen für Batteriefabrik: Eine strategische Entscheidung
Es gibt keine Großproduktion von Batterien in Europa. Die EU will verhindern, dass Autofirmen von asiatischen und US-Herstellern abhängig werden.
Einen kleinen Schritt hin zur einer europäischen Batteriefertigung hat jetzt die EU-Kommission getan. EU-Energiekommissar Maroš Šefčovič kündigte am Montagabend nach einem „Batteriegipfel“ an, Ende nächster Woche eine entsprechende europäische Strategie vorzulegen. Die Brüsseler Behörde werde dafür sorgen, dass die EU-Mitgliedstaaten den Batteriesektor in einem gewissen Umfang unterstützen dürfen.
Bislang sind solchen Subventionen enge Grenzen gesetzt, da staatliche Beihilfen den Wettbewerb zwischen den EU-Ländern behindern könnten. Ein Beispiel: Würde etwa der italienische Staat Milliardenhilfen zahlen, damit Fiat in Turin eine Batteriefabrik baut, würden die anderen Autoländer der EU auf die Barrikaden gehen – wegen Wettbewerbsverzerrung und weil Italien überschuldet sei.
Die Autoindustrie befinde sich im tiefsten Wandel seit ihren Anfängen, sagte Wirtschaftsstaatssekretär Matthias Machnig (SPD) beim Gipfel in Brüssel. Bisher seien die europäischen Hersteller wettbewerbsfähig, weil man bei den Verbrennungsmotoren führe. Für die E-Mobilität seien jedoch Zellen und Batterien entscheidend. Wer glaube, diese Batterien einfach einkaufen zu können, sei blind oder naiv.
Wie groß die Aufgabe ist, zeigt der US-Hersteller Tesla. Er baut gerade in der Wüste von Nevada das größte Produktionsgebäude der Welt – um dort Batterien herzustellen. Die Fabrik, die 5 Milliarden US-Dollar kosten und bis 2020 komplett fertig sein soll, hat im Januar in einem Teilgebäude bereits mit der Produktion von Lithium-Ionen-Batteriezellen begonnen. Diese Zellen sollen in Tesla-Energiespeichern und im Modell 3 des Fahrzeugherstellers eingesetzt werden.
Tesla erhofft sich durch die Massenproduktion erhebliche Einspareffekte, sodass E-Autos für immer mehr Menschen verfügbar würden. Tesla arbeitet mit dem japanischen Elektronikkonzern Panasonic zusammen. Damit wollen die Amerikaner offensichtlich den koreanischen Konkurrenten Samsung und LG Paroli bieten, die derzeit führend in der Batterieproduktion sind.
Europa ist zurückhaltender. Ende Januar startete hier das Forschungsprojekt Fab4Lib, das von Unternehmen und Universitäten getragen wird. Ziel ist der Aufbau einer konkurrenzfähigen Produktionseinheit von Lithium-Ionen-Akkus. „Diese Einheit kann zukünftig dort modular und vielfach aufgebaut werden, wo die entsprechende Kapazität benötigt wird“, heißt es. Damit werde die Grundlage für den Aufbau einer Großserienfertigung von Li-Ionen-Zellen geschaffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen