Stutthof-Prozess in Hamburg: „Strikter Gehorsam“
Was war Bruno D. für ein Mensch, als er als 17-Jähriger im KZ Sutthof als Wachmann arbeitete? Im Prozess versucht das ein Jugendpsychiater zu klären.
Nestler war damals einer der Vertreter der Nebenkläger, Gröning wurde wegen Beihilfe zum Mord in 300.000 Fällen zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt. In dem Verfahren gegen Bruno D., den ehemaligen SS-Wachmann im KZ Stutthof, ist Nestler erneut ein Vertreter der Nebenkläger und hat seinen Satz aus dem Gröning-Verfahren nun erweitert: „Die Frage ist, ob nicht auch Stutthof ein Ort war, wo man nicht mitmachen konnte.“ Die Jugendstrafkammer am Hamburger Landgericht muss nun beurteilen, ob es für Bruno D. im KZ Stutthof möglich gewesen wäre, nicht mitzumachen, ob er sich von diesem Ort hätte entfernen können.
War der heute 93-Jährige vor 75 Jahren als damals 17-Jähriger also mental in der Lage, sich an einen anderen Dienstort versetzen zu lassen? Zwei Gutachter wurden hinzugezogen. Zwei, weil sich das Landgericht dem Leben von Bruno D. von zwei Seiten nähern musste: dem als Jugendlichem und dem als altem Mann.
D. wuchs unter dem Regiment seines Vaters auf einem abgeschiedenen Bauernhof im polnischen Obersommerkau im Kreis Danzig auf, ohne Radio oder Zeitung. Eine autoritäre Zeit, ein autoritäres Milieu. In vier Gesprächen mit dem Jugendpsychiater Stefanos Hotamanidis erzählte D., dass sein Vater zwar 1933 ehrenamtlicher Gemeindevorsteher gewesen sei, danach sei die Familie jedoch aus der Mitte rausgedrängt worden, weil sie katholisch waren.
Geringes Selbstwertgefühl
Ab 1939 seien sie als „Polacken“ beschimpft worden und die Familie habe sich abgeschottet. Das Prinzip des Vaters lautete: „Wenn du niemandem etwas tust, tut dir kein anderer was.“ D. mied soziale Kontakte, Gespräche über die politischen Verhältnisse wurden nicht geführt. Zur „Hitlerjugend“ wollten seine Eltern ihn nicht gehen lassen, er selbst wollte auch nicht, so schilderte D. es jedenfalls dem Gutachter Hotamanidis. Aber kann dieses „Nein“ von damals heute noch zugeordnet werden?
Hotamanidis blieb in seiner Beurteilung des jungen Bruno D. vorsichtig, beschrieb ihn als Einzelgänger mit geringem Selbstwertgefühl, der zu striktem Gehorsam erzogen wurde. „Bei schwacher Kommunikationsfähigkeit ist man eher Beobachter als Mitwirkender.“ D. habe sich mit dem Wachdienst abgefunden, darunter gelitten habe er nicht. Er habe das Leid der Inhaftierten gesehen, „das Unrecht seines Tuns“ aber nicht. „Ich hatte nicht den Eindruck, dass er sich damals überhaupt mit dieser Frage beschäftigt hat“, sagte Hotamanidis.
Der zweite Gutachter, der Gerontopsychiater Bernd Meißnest, analysierte das Erinnerungsvermögen des alt gewordenen Bruno D. und sagte aus, dass D. Unangenehmes verdrängt haben könnte, um sich zu schützen. Das könnte erklären, warum D., dessen Gedächtnis intakt sei, so viele Erinnerungslücken aufweise. Der Beschuldigte könnte auch bewusst etwas verheimlichen oder lügen.
Auch Hotamanidis hielt es für nicht unwahrscheinlich, dass D. sich über die Jahrzehnte eine Erinnerung zurechtgelegt haben könnte, mit der er leben könne – und an die er mittlerweile selbst glaube. Mit dieser Darstellung stärkte Hotamanidis die Argumentation der Verteidigung. Der Verteidiger führte allerdings auch an, dass sein Mandant im Korpsgeist gefangen war. Ein Widerspruch zur Darstellung als Einzelgänger.
Ist Bruno D. also der Beihilfe zu 5.230 Morden schuldig? Das Urteil soll am 23. Juli gesprochen werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD