piwik no script img

Stunk um „SZ.de“-Chefin Julia BönischStunk im Turm

Weil sie einen Text im Branchenblatt „Journalist“ verfasst hat, gerät die Digitalchefin der „Süddeutschen Zeitung“, Julia Bönisch, unter Druck.

Dass Bönisch die Frauenfrage jetzt zum Thema macht, empfinden Kolleginnen als opportunistisch Foto: picture alliance/Matthias Balk/dpa

Berlin taz | Es dürfte lange her sein, dass ein einzelner Text in der Redaktion der Süddeutschen Zeitung für so viel Furore gesorgt hat, wie der, den die Digital-Chefin Julia Bönisch gerade veröffentlicht hat. Erschienen ist er im Journalist, dem Medienmagazin des Deutschen Journalistenverbands.

Bönisch schreibt darin, was ihrer Ansicht nach einE ChefredakteurIn heute leisten muss: weniger Schönschreiberei, mehr Management, weniger in Texten denken und mehr in „Workflows, Prozessen und ihrer Optimierung“. Sie schreibt vom Gegenwind den sie, als „Frau, Onlinerin, noch keine 40“, spüre. „Damit stehe ich für fast alles, was unbequem und lästig ist: für Veränderung, für Digitalisierung, für einen Generationenwechsel, der auch Frauen an die Spitze bringt.“ Die digitalen Herausforderungen kämen nur langsam in den Redaktionen an, viele Kollegen verharrten zu sehr im Gestern. „Geht es aber um uns selbst, zeigen wir noch stärkere Beharrungskräfte als die katholische Kirche“, so Bönisch – womit sie zwar die ganze Branche meint, aber eben auch das eigene Haus, in dem sie seit elf Jahren arbeitet.

Freunde gemacht hat sich Bönisch damit keine, im Gegenteil. Es distanzieren sich Kollegen und sogar der Betriebsrat. Mit dem Text hat Bönisch offenbar eine Reihe von Tabus gebrochen.

Es sind vor allem drei Punkte, die einen Großteil der Redaktion gegen Bönisch aufgebracht haben: die Frauenfrage, die internen Konflikte, die sie nach außen trägt, und ihre Behauptung, es sei nötig geworden, die strikte Trennung von Redaktion und Verlag aufzuheben. In vielen Medien ist das – Digitalisierung hin oder her – ein absolutes No-Go. In der SZ ist jene Trennung seit den 70er Jahren im Redaktionsstatut verankert, vereinbart wurde sie einst von Redaktion und Verlag.

Betriebsrat sieht Statut verletzt

Am Donnerstag musste sich Bönisch vor rund 150 KollegInnen rechtfertigen. Redakteure, die dabei waren, beschreiben die Versammlung eher als „Grillfest“ denn als Aussprache, weil Bönisch so hart angegangen worden sei. Bönisch selbst wollte sich gegenüber der taz nicht äußern. In der Versammlung habe sie sich, erzählen Teilnehmer, für einige Formulierungen entschuldigt. Es sei nicht ihr Anliegen gewesen, Kollegen zu verletzten. In ihren Äußerungen zur engeren Zusammenarbeit von Verlag und Redaktion habe es Missverständnisse gegeben. Eine Richtigstellung wolle sie allerdings nicht drucken.

Der Betriebsrat sieht in Bönischs Äußerungen zur Trennung von Verlag und Redaktion sogar das Redaktionsstatut verletzt. „Das ist nicht das Berufsbild, dass wir als Betriebsrat vertreten“, sagt Franz Kotteder, einer der Vorsitzenden des SZ-Betriebsrats. Und: „Es ist schon merkwürdig, dass Julia Bönisch in ihrem Text offenbar unter moderner Führung versteht, einen großen Teil der Belegschaft gegen sich aufzubringen.“ Bönisch erkläre mit ihrem Text ihre Kollegen für unfähig, die neue Form des Journalismus zu verstehen.

Intern bekommt Bönisch Unterstützung einiger Onlinekollegen, die sich auch auf der Versammlung am Donnerstag für ihre Chefin aussprachen. Auch außerhalb des Hauses kam der Text besser an. Bei Twitter pflichteten vor allem Kollegen aus anderen Onlineredaktionen Bönisch bei.

Der Text erscheint in einer Zeit, in der bei der SZ viel in Bewegung ist. Wie viele Medien führt die Redaktion gerade die Print- und Online-Produktion zusammen. Vor gut vier Wochen hat ein neuer Newsroom die Arbeit aufgenommen, für ihn wurden im 22. Stock des SZ-Turms in München Wände eingerissen und Nachrichtenchefs eingestellt, die sowohl das Blatt als auch die Webseite planen sollen.

Plötzlich interessiert an Frauenfragen

Die Fusion ist nicht nur publizistisch, sondern auch arbeitsrechtlich schwierig: Print und Online-Redaktion der SZ sind, wie in vielen Medien, zwei verschiedene Gesellschaften. Die Printler haben bessere Arbeitsbedingungen als die Onliner, sind tarifgebunden, müssen vertraglich weniger arbeiten und werden im Schnitt besser bezahlt. Wenn beide künftig nebeneinander an den selben Produkten arbeiten, wirft das Gerechtigkeitsfragen auf.

Zudem beschäftigt sich die Redaktion seit Monaten mit der Geschlechtergerechtigkeit im eigenen Haus. Anfang des Jahres hatten weibliche Redakteurinnen eine Konferenz gekaperten um ihren Frust über die von vielen als frauenfeindlich empfundene Stimmung Luft zu machen: dass Frauen in der SZ seltener aufsteigen, weniger Geld verdienen, weniger gefördert werden. Daraus entstand ein Frauenstammtisch, ein Frauen-Gremium wurde gewählt. Die Chefredaktion ist einigen Forderungen entgegengekommen. So soll das Arbeiten von zuhause erleichtert werden, eine feste Frauenquote hingegen lehnt die Chefredaktion ab.

Für Fragen von Frauenförderung habe Bönisch bisher wenig übrig gehabt, heißt es jetzt von einigen SZ-Redakteurinnen. Namentlich möchte sich keine zitieren lassen. Dass Bönisch die Frauenfrage nun in ihrem Text zum Thema macht, empfinden Kolleginnen als opportunistisch. Außerdem sei die SZ bei der Print-Online-Fusion und der Frauenförderung weiter, als Bönisch behauptet. Ihr Text schade allen Veränderungsprozessen, die in letzter Zeit angestoßen wurden – und die auch zum Teil in ihrer eigenen Verantwortung lägen.

Julia Bönisch ist seit 2017 Chefredakteurin von sueddeutsche.de. Im Mai 2018 wurde sie als „Mitglied“ in die Gesamtchefredaktion berufen, der außerdem Kurt Kister und Wolfgang Krach angehören. Wolfgang Krach wollte sich auf taz-Anfrage nicht zu den redaktionsinternen Vorgängen äußern. Mehrere SZ-RedakteurInnen berichten aber, Wolfgang Krach und Kurt Kister hätten vorab nichts von dem Text gewusst. Der Artikel kann also nicht als Standpunkt der gesamten Chefredaktion gelesen werden, zumal Krach und Kister die Trennung von Verlag und Redaktion bisher immer verteidigt haben, auch öffentlich. Dann stellt sich allerdings die Frage, wie geschlossen die Chefredaktion zusammensteht, wenn die Zukunftsfragen der Zeitung verhandelt werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • SZ, das war mal eine gute Zeitung.



    Eine der besten Tageszeitungen, weltweit gerne gelesen. Mit Haltung, Informationen, sogar investigativ.



    Alles lang, lang her. Inzwischen ohne Heribert Prantl (Feb. 2019), m. E. nur noch Mainstream, Desinformation.



    Seit dem Besitzerwechsel (Feb. 2008)… no, thanks.



    Sollen sie sich doch kloppen.



    Egal worum, wer, wofür, es geht ausschließlich um Gewinn …

  • Seit dem die SZ zur schwäbischen-pfälzischen SWMH-Zeitungskrake gehört, wurde das Blatt zu Cash-Cow eingedampft. Wenn die Digital-Chefin jetzt die Aufhebung der formalen Trennung zwischen Redaktion und Verlag fordert, schlägt sie die Trommel der Eigner, denen es nur um das Geld geht. Was bedeutet die Aufgabe der Trennung von Verlag und Redaktion? Ersterer muss und will Geld machen - sonst nix. Das ist auch seine Aufgabe. Letztere soll Inhalte produzieren. Deshalb ist zumindest eine formelle Trenung beider Bereiche wichtig. Nur so wird der Journalismus nicht völlig der Rendite ausgeliefert und zumindest ein Restbestand unabhängiger Berichterstattung gesichert. Für die Onliner gilt: Je Knalliger und aktueller, desto höher die Einordnung bei Suchmaschinen. Längere Recherche, Hintergründiges? Vernachlässigbar! Die Online Chefin der ZS versucht anscheinend Widerstand gegen diese Entwicklung mit dem Totschlag-Argument Frauenfeindlich zu diskreditieren - so arm.







    zu SWMH siehe auch: medienfresser.blog...-verschwinden.html

    • @Philippe Ressing:

      anschließe mich.

      Bitter aber wahr •

  • Ja wie^¿^ - “Mein Blick auf den Journalimus



    Wir brauchen gute Manager an der Spitze von Redaktionen“



    &



    “Julia Bönisch sagt: "Ich stehe für Veränderung, für Digitalisierung, für einen Generationswechsel, der auch Frauen an die Spitze bringt."



    (Foto: Bettina Theisinger, Montage: journalist)



    “In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" fragen wir die klugen Köpfe der Branche, wie wir den Journalismus besser machen. Teil 8: Julia Bönisch. Sie ist jung, Sie ist Onlinerin, und sie ist Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung. „Für manchen Kollegen bin ich ein Affront“, schreibt sie über sich selbst. Julia Bönisch geht der Frage nach, wie Redaktionen in digitalen Zeiten geführt werden müssen. Sie sagt: „Wir sind mitten in einem Generationenwechsel – vom Schreiber hin zum Manager.“

    & Däh! & Das! Das steht zu befürchten. Newahr. Normal.

    Denn - “…Bönisch schreibt darin, was ihrer Ansicht nach einE ChefredakteurIn heute leisten muss: weniger Schönschreiberei, mehr Management, weniger in Texten denken und mehr in „Workflows, Prozessen und ihrer Optimierung“.…“

    kurz - Wenn das der Föhrer wößte - wa!



    &



    So liest sich der Versatzstückesalat dann ja auch!



    🥬 hat schon recht “Entscheidend ist - Was hintern rauskommt!

    kurz2 - Alles 🍌- Du Pflaume! Nee voll 🍐!

    unterm—- 😈



    www.journalist-mag...ze-von-redaktionen



    &



    “An einer Seite Prosa arbeiten - wie an einer Säule?



    So siehste aus!“ by Nietzsche (via Tucho)



    “Zeitungsdeutsch und Briefstil“



    “…



    »An einer Seite Prosa wie an einer Bildsäule arbeiten ... « schrieb Nietzsche. So siehst du aus.

    Peter Panter



    Die Weltbühne, 17.12.1929, Nr. 51, S. 921,



    wieder in: Lerne Lachen.



    www.textlog.de/tuc...itungsdeutsch.html



    &



    “ Peter Panter



    Die losen Blätter der »Dame«, 01.03.1929, Nr. 13, S. 204, auch u.d.T. »Gut geschrieben!«“



    www.zeno.org/Liter...warz+auf+Wei%C3%9F

    • @Lowandorder:

      & nochens & geb den Ol Cato - a gähn.

      “Ja wie - die SZ schon durch?“



      “Ach hören Sie doch auf! Nö. Alles nur angeblättert! Versatzstückesalat!“

      unterm— entre nous -



      Journalistiklehrerin in &&&&



      “Da machste nix. Die sind nur an Versatzstücken interessiert. Sagste denen - daß sich das doch nicht liest.



      Interessiert die nicht!“

      So geht das

      (ps - & das Linke Portal - kann sich da ja nu ooch nich entspannt zurücklehnen - kerr! 👹