Studiengebühren in den USA: New York macht Bildung kostenlos
Wer in den USA zur Uni geht, zahlt viel. Der New Yorker Gouverneur Andrew Cuomo hat nun ein Stipendium für Familien aus der Mittel- und Unterschicht vorgestellt.

Cuomo präsentierte seine Pläne im Beisein des gescheiterten demokratischen Präsidentschaftsbewerbers Bernie Sanders. Dieser hatte die gebührenfreie Bildung zu einem Schlüsselthema seines Wahlkampfes gemacht und seine Konkurrentin Hillary Clinton unerwartet unter Druck gesetzt. Cuomo, dem ebenfalls Ambitionen auf die Präsidentschaft nachgesagt werden, erntete für sein Vorhaben viel Applaus.
Ein Studium auch an weniger renommierten Universitäten kostet in den USA viel Geld. Studenten sind nach ihrem Abschluss durchschnittlich mit 30.000 Dollar verschuldet. Im Staat New York gibt es neben privaten Eliteuniversitäten wie Cornell und Columbia eine Reihe öffentlicher Einrichtungen, die ebenfalls hoch angesehen sind. Allerdings kostet auch hier ein Studium schnell viele Tausend Dollar.
Ab dem kommenden Wintersemester sollen Kinder aus Haushalten mit einem Einkommen von bis zu 100.000 Dollar von Excelsior profitieren. Die Höchstsumme soll stufenweise auf 125.000 Dollar steigen. Die Kosten für den Bundesstaat bezifferte Cuomo mit 163 Millionen Dollar im Jahr. Rund eine Million Familien sollen in den Genuss des Programms kommen, vorausgesetzt das Parlament von New York stimmt den Plänen des Gouverneurs zu.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden