piwik no script img

Studie zur Ökonomie der PrivatsphäreTausche Daten gegen Ersparnis

Ist Online-Kunden ihre Privatsphäre etwas wert? In einem Experiment zu Kinokarten haben Forscher den Umgang der Nutzer mit ihren Daten untersucht.

Ist der gläserne Bürger wirklich so glasklar? Bild: reuters

BERLIN taz | Das Internet ist kostenlos. Eben nicht – sei es das Schreiben und Lesen von E-Mails oder das Nutzen von sozialen Netzwerken wie Facebook. Auch wenn die meisten Angebote den Nutzer zwar kein Geld kosten, so zahlen sie doch bereitwillig mit ihren Daten. Was diese Daten den Nutzern wert sind, hat nun das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung bei einem Laborexperiment untersucht. Das Ergebnis: Eine datenschutzfreundlichere Firma kann, auch wenn sie 50 Cent teuerer ist als ihr Konkurrent, immer noch einen signifikanten Marktanteil von 30 Prozent halten.

An dem Experiment nahmen 443 Probanden teil, von denen 192 entweder ein oder zwei Kinotickets kaufen. Um Verfälschungen zu vermeiden, zahlten die Probanden die Tickets selbst – das Institut übernahm nur einen Teil der Kosten. Die Probanden wurden jeweils in unterschiedlichen Situationen zugeteilt. Sie hatten drei Handlungsmöglichkeiten: gar kein Ticket, ein Ticket oder zwei Tickets.

In einer Situation nahmen beide Firmen den gleichen Preis für die Tickets, unterschieden sich aber dadurch, dass eine Firma die Angabe der Mobiltelefonnummer benötigte und die andere nicht. In Folge dessen bestellten bei gleichen Bedingungen 83 Prozent der Probanden bei dem Anbieter mit dem Datenschutz-freundlicheren Angebot. War der Preis dieser Firma jedoch um 50 Cent höher als beim Konkurrenten, verringerte sich ihr Marktanteil bei Ticket-Verkäufern erheblich von 83 Prozent auf 31 Prozent.

Einer der Mitautoren der Studie, Sören Preibusch, stellte fest, dass damit ein nicht zu unterschätzender Anteil der Käufer bereit sei 50 Cent extra zu zahlen, damit sie nicht ihre Mobilrufnummer angeben müssten. Das sei ein ausdrückliches Signal an Online-Anbieter, dass sich Datenschutz-Freundlichkeit lohne.

Nicola Jentzsch, die Leiterin der Studie, weist außerdem darauf hin, „dass es einen signifikanten Anteil von Verbrauchern gibt, die den Anbieter wählen würden, der weniger Daten verlangt, sofern dies nicht teurer für sie wird“. Unternehmen müssten ihre Angebote mit den Einstellungen ihrer Kunden zum Datenschutz abstimmen . „Das hängt davon ab, wie groß der Anteil von Verbrauchern im Markt ist, der bezüglich ihrer Privatsphäre sensitiv reagieren“, so Jentzsch – und davon, wie viel die Unternehmen mit den Daten verdienen könnten.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • F
    foobar

    Über diese Studie berichtete beispielsweise heise vor exakt einem Monat: http://www.heise.de/tr/artikel/Der-Wert-der-Privatsphaere-1479651.html

     

    Und im Gegensatz zum taz-Artikel finden sich dort sogar Verlinkungen. Das geht besser! :)

  • MN
    Mein Name

    Vielleicht hätte der Autor noch etwas mehr schreiben sollen.

    Wenn es die Studie ist, von der ich denke das sie es ist, dann mußte bei beiden Anbieter Name, Geburtsdatum und Mail-Adresse angegeben werden. Dazu kam dann noch die Option auf ihre Mail Werbung zu bekommen oder die Handynummer anzugeben und im 2. Das war der, der 50cent billiger war.

     

    Ich kann dazu nur eines sagen, wenn irgendein Kinobetreiber auch nur eine dieser Daten von mir wollte, dann kann er mich mal gern haben und ich hole mir die Karten für Bargeld an der Kasse. Früher habe ich die Karten auch per Telefon bestellt und habe ohne Angabe persönlicher Daten eine Nummer bekommen, für die mir die Karten ausgehändigt wurden.