Studie zur Industrietransformation: Das Jahrzehnt des Stahls
Die Stahl-, Chemie- und Zementindustrie liefert Grundstoffe für die Wirtschaft. Sie kann jobverträglich CO2-neutral werden, zeigt eine Studie.
Nun aber schreiben ausgerechnet die beiden Institute: „Weil Deutschland bisher keine dezidierte Klima- und Innovationspolitik für die Grundstoffindustrie verfolgt, droht ein massiver Investitionsrückgang in diesem Wirtschaftszweig mit seinen 550.000 Beschäftigten.“ Frei übersetzt: Allein schaffen die Unternehmen den Umstieg nicht, es braucht Steuergelder, sonst bedroht der Klimaschutz eine halbe Million Arbeitsplätze. Werden Chemie, Stahl und Zement im Ausland produziert, ist für den Klimaschutz nichts gewonnen, so die Studie.
Die gute Nachricht dabei ist, dass die Technologien da sind, um all diese Stoffe ohne Klimaschäden zu produzieren. Die Studie listet sie explizit auf: So lässt sich etwa Wasserstoff mit erneuerbaren Energien herstellen, der dann bei der Stahlherstellung Koks, also Kohle, ersetzt und die Herstellung fast CO2-frei macht. Zur Geschichte gehört aber auch, dass eine Technologie, die Umweltaktivist*innen oft bekämpfen, als „unausweichlich“ bezeichnet wird: die Abscheidung und unterirdische Speicherung von CO2, CCS genannt. Das sei für eine klimafreundliche Zementherstellung unausweichlich, falls es keinen Durchbruch bei alternativen Baustoffen gebe.
Produktionsanlagen für Stahl oder Zement werden bis zu 70 Jahre genutzt – weil in der nächsten Dekade viele in Deutschland ersetzt werden müssen, sehen die Autor*innen der Studie eine große Chance, dann auf CO2-arme Produktion umzusteigen. Allerdings scheint das ohne massive staatliche Förderung nicht möglich, etwa bei der Erzeugung von Wasserstoff mit erneuerbare Energien. Auch eine Klima-Umlage auf Stahl, Aluminium und Zement regt die Studie an. Unternehmen könnten sich zudem um Zuschüsse bewerben, wenn sie CO2-arme Schlüsseltechnologien einsetzen: Der günstigste Anbieter bekommt dann das Geld.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland