Studie zur Altersdiskriminierung: Alter, Körper, Klasse
Das bisher wenig beachtete Thema Altersdiskriminierung ist eine Chance für Linke: Es verbindet unterschiedliche Arten der Benachteiligung.
A m Donnerstag hat die Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman die Untersuchung „Ageismus – Altersbilder und Altersdiskriminierung in Deutschland“ vorgestellt. Auch wenn eine Studie selten einen politischen Umbruch auslöst, wäre es wünschenswert, wenn Atamans Appell eine Debatte über Altersdiskriminierung anstößt. Insbesondere im linken Spektrum, das darüber streitet, ob sogenannte Identitätspolitik mit Klassenpolitik verträglich ist. Denn der Ageismus ist eine weitere Diskriminierungsform, die aufzeigt, wie beides – Benachteiligung aufgrund der eigenen Identität und kapitalistische Ausbeutung – Hand in Hand gehen.
Oft entstehen Vorurteile, die zu Altersdiskriminierung führen, aus einer oberflächlichen Einschätzung darüber, wie nützlich eine Person im fortgeschrittenen Alter noch für eine Gesellschaft ist. Menschen, die langsamer arbeiten, mehr Unterstützung brauchen, gegebenenfalls öfter krank sind oder nicht jede technische Neuerung sofort beherrschen, werden häufig in der Arbeitswelt benachteiligt.
Menschen werden jedoch nicht erst abgewertet, wenn sie als weniger gewinnbringend angesehen werden, sondern auch dann, wenn sie zusätzliche Kosten verursachen: das Rentensystem „überlasten“ oder pflegebedürftig werden Besonders deutlich wird der Zusammenhang zwischen dem kapitalistischen Wirtschaftssystem und Altersdiskriminierung bei der Frage, welche Menschen früher altern. Häufig sind dies jene, deren Körper von jahrelanger schwerer Arbeit geprägt sind.
Für die Linke wäre eine gesellschaftliche Debatte über Ageismus eine Chance, ein Themenfeld zu besetzen, das bislang in Deutschland über Debatten des Renteneintrittsalters hinaus wenig Aufmerksamkeit bekommt. Der Kampf gegen Diskriminierung aufgrund von biologistischen Markern – wie dem Lebensalter oder dem Geschlecht – könnte so mit dem Kampf um bessere Arbeitsbedingungen und gegen eine reine produktivistische Bewertung von Körpern verbunden werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland