piwik no script img
taz logo

Studie zum internationalen KlimaschutzWelche Staaten tun zu wenig?

Russland, USA und EU übernehmen nur einen Bruchteil ihres Anteils am Klimaschutz, zeigt eine Studie. China und Indien aber tun, was sie können.

Die Klimafolgen mehren sich: ein ausgetrockneter Stausee im spanischen Alcora. Foto: ap

BERLIN taz | Welcher Staat bleibt am weitesten hinter seinen Verpflichtungen zum Klimaschutz zurück? Für eine internationale Koalition aus Gewerkschaften, Kirchen, Umwelt-, Entwicklungsgruppen lautet die Antwort: Russland. Der Klimaplan (im UN-Jargon INDC) aus Moskau „zeigt null Beitrag eines fairen Anteils“ am Klimaschutz. So lautet das Urteil der Studie „Fair Shares“, die Gruppen wie Oxfam, Christian Aid, Care, WWF oder Friends of the Earth am Montag in Bonn vorstellen. Aber auch die USA, die EU und Japan tun demnach viel zu wenig, um ihren Anteil an der Lösung des Problems zu übernehmen.

Mit der Studie richten die Vertreter aus der Zivilgesellschaft den Blick auf die Vorentscheidungen, die bei den Klimaverhandlungen in der kommenden Woche am Sitz des UN-Klimasekretariats in Bonn getroffen werden. Die 195 UN-Staaten verhandeln dort eine Woche lang über einen 20-seitigen Vertragsentwurf für ein Klimaabkommen, das Anfang Dezember in Paris verabschiedet werden soll. Das Kompromisspapier, mit dem viele Akteure unglücklich sind, scheut davor zurück, von den Staaten Klimaschutz einzufordern – im Gegenteil sammeln die UN nur die Klimapläne ein, ohne offiziell zu bewerten, wie sehr sie zum Klimaschutz beitragen und welche Länder eigentlich wie viel tun müssten.

Eine solche Forderung nach „Klimagerechtigkeit“ kommt nun von den NGOs. Sie haben errechnen lassen, wie viel die einzelnen Länder seit 1850 beziehungsweise 1950 an klimaschädlichen Gasen ausgestoßen haben – und wie reich sie damit geworden sind. Daraus haben sie den „fairen Anteil“ der einzelnen Beteiligten ermittelt, die repräsentativ für die wichtigsten Gruppen in den Verhandlungen stehen.

Nach dieser Rechnung tragen die USA und die EU jeweils nur knapp ein Fünftel ihrer Verpflichtung bei, indem sie zu Hause die Emissionen reduzieren oder ärmeren Ländern dabei helfen. Japan zahlt nur ein Zehntel seiner Klimaschulden ab. China dagegen, aktuell der weltweit größte Klimasünder, hat sich zu Maßnahmen verpflichtet, die „seinen Verpflichtungen entsprechen oder leicht darüber liegen“, heißt es in der Studie. Ähnlich positiv werden die Klimapläne von Indien, Indonesien, Kenia und den Marshall-Inseln bewertet. Brasilien wiederum erfüllt seine Ansprüche zu etwa zwei Dritteln.

Die USA und die EU erfüllen nur ein Fünftel ihrer Verpflichtungen, weil jahrzehntelanger CO2-Ausstoß sie reich gemacht hat

Insgesamt liege die Summe aller Klimapläne viel zu niedrig, um das von allen Staaten erklärte Ziel zu erreichen, die Erderwärmung bis 2100 auf 2 Grad Celsius zu begrenzen. Je nach Rechenweise sagen verschiedene Institute bisher nach den Plänen eine Erwärmung von 2,9 bis 3,7 Grad voraus.

Da alle Klimapläne freiwillig sind, „haben sich die Regierungen bislang um echte Überprüfung und um ihren fairen Anteil an den Anstrengungen gedrückt“, schreiben die NGOs. Sie fordern mehr Engagement beim Klimaschutz, mehr Geld für die armen Länder und harte Klimaziele alle fünf Jahre im Zeitraum von 2025 bis 2050.

Einfluss in der entscheidenden Phase wollen auch zehn Ölfirmen nehmen. Am Freitag verkündeten die Konzerne der Öl- und Gasindustrie, darunter BP, Shell und Saudi Aramco, ihre Unterstützung für ein Klimaabkommen in Paris – ohne allerdings eigene Klimaziele zu nennen oder konkret einen weltweiten CO2-Preis zu fordern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Interessante Studie. Das auch der Westen nicht gut dabei abschneidet, ist nicht wirklich überraschend. Von der EU hätte ich mir aber mehr erwartet. Ich hoffe, diese Studie wird von den verantwortlichen auch ernst genommen.

  • 7G
    70023 (Profil gelöscht)

    "Russland, USA und EU übernehmen nur einen Bruchteil ihres Anteils am Klimaschutz, zeigt eine Studie. China und Indien aber tun, was sie können."

    Das ist doch nicht neu, dass der s.g Westen schwätz nur gerne über Umwelt. Selbst verpesten sie die Umwelt aber den anderen machen Vorschriften. So verlogen ist der Westen. Den Westen geht es nur ein schönes Leben auf Kosten der anderen, damit wir sagen können "uns geht es gut" aber keiner fragt sich auf wessen Kosten.