Studie zum deutschen AKW-Ausstieg: Das Licht bleibt an
Trotz des Atomausstiegs steht es gut um die deutsche Energieversorgung. Im internationalen Vergleich gibt es hier mit die wenigsten Netzausfälle.
Die Marktanalysten stützen ihr Urteil auf drei Indikatoren: die Ausfallzeiten der Stromversorgung, die Menge an gesicherter Erzeugungsleistung im Vergleich zur maximalen Nachfrage und den Bedarf an Regelleistung. Am einfachsten zu bewerten sind die Netzausfallzeiten, die international durch den sogenannten Saidi (System Average Interruption Duration Index) dokumentiert werden. Für Deutschland wird dieser Index jährlich von der Bundesnetzagentur veröffentlicht. 2014 lag der Ausfall bei gut zwölf Minuten – und damit auf dem niedrigsten Stand seit Beginn der Statistik im Jahr 2006. Vor zehn Jahren waren es noch mehr als 21 Minuten gewesen.
Im internationalen Vergleich steht Deutschland damit wie die Schweiz und Dänemark blendend da. Verbraucher in anderen großen europäischen Ländern wie etwa Frankreich und Großbritannien müssen im Mittel rund eine Stunde pro Jahr ohne Strom auskommen. Maßgeblich für die Versorgungssicherheit ist also nicht der Anteil einer bestimmten Erzeugungstechnologie, sondern vielmehr die Erzeugungs‑ und Netzsituation insgesamt. Frankreich ist mit seinem hohen Atomstromanteil von rund 80 Prozent und fünfmal so vielen Netzausfällen wie Deutschland dafür ein gutes Beispiel.
Sollte der 2015er-Wert für Deutschland gegenüber dem Vorjahr wieder etwas ansteigen (er wird in den nächsten Wochen publiziert), hat dies übrigens auch nichts mit dem Strommix zu tun. Vielmehr hatten in Süddeutschland zahlreiche Netzbetreiber durch extreme Trockenheit (und die daraus resultierenden Erwärmungen und mechanischen Spannungen im Untergrund) Probleme mit Erdkabeln ihres Mittelspannungsnetzes.
10 Gigawatt höher als die maximale Nachfrage
Eine wichtige Voraussetzung für hohe Versorgungssicherheit ist die Verfügbarkeit ausreichender Kraftwerkskapazitäten. Die werde es auch nach der Abschaltung der Atomreaktoren selbst bei Spitzennachfrage ausreichend geben, bilanziert die Studie. Laut Daten des Wirtschaftsministeriums von 2014 verfügt Deutschland über eine gesicherte Leistung, die um 10 Gigawatt höher liegt als die maximale Nachfrage.
Als dritte Messgröße betrachten die Analysten den Bedarf an Regelleistung, also an flexiblen Erzeugern und Verbrauchern. Und auch der ist nicht gestiegen – im Gegenteil: Die Auswertungen zeigten, dass seit dem Atomkraftausstieg „die Netzbetreiber durchschnittlich weniger Regelleistung benötigten, um das Netz stabil betreiben zu können“.
Das liege zum Beispiel am optimierten Stromhandel durch kurzfristigere Kontrakte, habe also auch nichts mit dem Erzeugungsmix zu tun. „Die gebetsmühlenartig wiederholte Behauptung der europäischen AKW‑Lobby, die Atomkraft würde eine besonders stabile Stromversorgung gewährleisten“, sagt Sönke Tangermann von Greenpeace Energy, „hat keine fundierte Grundlage.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Urteile in Russland
Anwälte von Nawalny zu Lagerhaft verurteilt