Studie zum Einfluss der AfD: Eine Gefahr auch für Linke und FDP
Die AfD fischt im rechten Lager – aber nicht nur, wie eine Studie zeigt. Attraktiv finden die rechtspopulistische Partei vor allem Männer.
Nach den Ergebnissen des DIW fühlte sich ein Drittel der Menschen, die sich früher als Anhänger von NPD und anderen rechtsextremen Parteien bezeichneten, inzwischen bei der AfD zu Hause, bei der Linken sind es neun, bei der FDP sechs Prozent. Bei CDU, SPD und Grünen ist der Schwund mit ein bis zwei Prozent prozentual deutlich kleiner. Dies sagt aber nichts über die absolute Zahl der Stimmen aus, die bei einer Wahl von einer Partei zur anderen wandern.
Grundlage der Ergebnisse sind die Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP), einer repräsentativen Langzeituntersuchung von 25.000 Menschen, die seit 1984 immer wieder befragt werden. Im Zentrum stehen dabei ökonomische und soziale Fragen, Politik ist nur ein Nebenaspekt.
Den SOEP-Daten zufolge hat sich die AfD verhältnismäßig schnell eine wachsende Anhängerschaft aufgebaut, deren Zusammensetzung sich in den ersten drei Jahren aber deutlich verändert hat. Während zu Beginn die Anhänger unter Bildungs-, Alters- und Berufsgruppen einigermaßen gleich verteilt waren, ist der Zuwachs vor allem bei den Unter-30-Jährigen, ArbeiterInnen und Arbeitslosen und Menschen mit maximal Realschulabschluss sowie im Ostteil des Landes zu finden. Die Positionierung der AfD als „Partei der kleinen Leute“, wie sie Parteivize Alexander Gauland propagiert, scheint zu verfangen. Eines aber ist gleich geblieben: die AfD ist eine Männerpartei.
Zudem bekommt die AfD deutlich mehr Zuspruch aus dem rechten Spektrum als zur Anfangszeit. Nach den Zahlen des DIW neigen unter denjenigen, die sich selbst politisch „sehr rechts“ verorten, aktuell 22 Prozent der AfD zu. Ein Jahr zuvor waren es noch acht Prozent.
Besonders viele AfD-Anhänger fanden DIW-Forscher Martin Kroh und Karolina Fetz von der Berliner Humboldt Universität, die die SOEP-Daten mit Blick auf die rechtspopulistische Partei ausgewertet haben, bei jenen, die mit der Demokratie, wie sie in Deutschland gelebt wird, unzufrieden sind. Das haben bereits andere Untersuchungen wie die Mitte-Studie aus Leipzig belegt. Wenig überraschend ist auch, dass Menschen, die sich Sorgen wegen der Zuwanderung und der wirtschaftlichen Lage machen, zur AfD neigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern