Studie zu rechten Einstellungen: Erschreckend autoritär
Rechte Einstellungen sind in Deutschland weit verbreitet, zeigt eine Studie der Uni Leipzig. Sie enthält zum ersten Mal auch Zahlen zu Antifeminismus.
![Teilnehmer einer sog. sogenannten Hygienedemos in Dresden mit Aluhut Teilnehmer einer sog. sogenannten Hygienedemos in Dresden mit Aluhut](https://taz.de/picture/4512906/14/Studie_rechte_Einstellungen-1.jpeg)
Die Studie, bei der 2.503 Menschen zwischen 14 und 93 Jahren befragt worden sind, zeigt, dass Antifeminismus in Deutschland weit verbreitet ist. Jede dritte Person hat bei der Abfrage mindestens einer antifeministischen Einstellung zugestimmt. Zwar wollen 73,5 Prozent der Bevölkerung die Diskriminierung von Frauen beenden, dennoch zeigt jeder vierte Mann und jede zehnte Frau antifeministische Einstellungen. Unter Antifeminismus verstehen die Forscher:innen aus Leipzig die „organisierte Gegnerschaft zu feministischen Emanzipationsbestrebungen“.
In der Studie verweisen die Forscher:innen auch auf die „Mobilisierungskraft des Themas“ Antifeminismus für die Politik der AfD – und auch darauf, dass antifeministische Motive in Manifesten rechtsextremer Attentäter:innen immer wieder präsent sind.
Gesine Agena von der Amadeu Antonio Stiftung sagt: „Profeministische Einstellungen sind zwar weit verbreitet – aber das heißt nicht, dass daraus eine Praxis folgt.“ Sie fährt fort: „Antifeminismus ist sehr anschlussfähig für die Mitte der Gesellschaft und hat deshalb eine Scharnierfunktion.“
Kaum Grund für Optimismus
Laut der Studie ist die Ausländerfeindlichkeit im Vergleich zur letzten Erhebung 2018 zurückgegangen. Damals war 23,4 Prozent der Befragten explizit Ausländerfeindlichkeit attestiert worden, nun sind es nur noch 16,5 Prozent. Ausländerfeindliche Einstellungen sind in Ostdeutschland doppelt so häufig vertreten sind wie in Westdeutschland – im den neuen Bundesländern liegt die Quote ausländerfeindlicher Einstellungen bei 28 Prozent.
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit insgesamt zieht sich quer durch die Bevölkerung: 43 Prozent der Befragten etwa fühlen sich von Muslim:innen bedroht. Diese Einstellung sei „fundamental für antimuslimischen Rassismus“, schreiben die Leipziger Forscher:innen.
Aus der Studie geht auch hervor, dass sich Rechtsextreme in ihren Einstellungen zunehmend radikalisieren und enthemmen. Die Forscher:innen weisen darauf hin, dass die Zahl der Rechtsextremen im Westen Deutschlands zurückgegangen sei, während sie im Osten zugenommen habe.
Die Zahl der Anhänger:innen von Verschwörungsmythen hat bundesweit zugenommen. 38,4 Prozent der Befragten lassen eine Affinität dazu erkennen. Die Autor:innen der Studie weisen darauf hin, dass die sogenannten Hygienedemos gegen die Coronamaßnahmen zeigen würden, wie weit verbreitet antidemokratische Einstellungen in der Gesellschaft seien. Oliver Decker und Elmar Brähler, zwei der Forscher aus Leipzig, bezeichnen Ausländerfeindlichkeit als „Einstiegsdroge“ in den Rechtsextremismus – nun würden Verschwörungstheorien dazukommen.
Engagement gegen Verschwörungsmythen
„Gerade jetzt, wo viele Menschen bei Querdenken auf die Straße gehen, ist es wichtig, diese Entwicklung quantitativ zu messen“, sagt Agena von der Amadeu Antonio Stiftung. Denn das zeige auch, wie wichtig Engagement gegen Verschwörungserzählungen sei.
Auch die positiven Entwicklung bei expliziter Ausländerfeindlichkeit stimmt Agena nicht allzu optimistisch: „Die Zahl ist zwar runtergegangen, aber sie darf nicht falsch gedeutet werden. Jede:r Zweite teilt diese Einstellung – das ist erschreckend hoch.“ Problematisch wertet Agena auch die immer noch hohen Zahlen antiziganistischer Einstellungen in der Gesellschaft. 41,9 Prozentgaben an, dass sie es nicht gut fänden, „wenn sich Sinti und Roma in [ihrer] Gegend aufhalten“.
Agena fordert Unterstützung für die vielen zivilgesellschaftlichen Projekte, die dazu beitragen würden, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung abzubauen. „Wichtig ist, dass die langfristige Förderung zivilgesellschaftlicher Prozesse garantiert wird – etwa durch ein Demokratiefördergesetz.“ Das sei wichtig für die Träger politischer Bildungsarbeit, die sich für die Stärkung demokratischer Strukturen und Prozesse einsetzten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören