piwik no script img

Studie zu rassistischen BeleidigungenBeschämende Realität

Laut einer Studie haben 30 Prozent der Schwarzen in der EU im vergangenen Jahr rassistische Beleidigungen erfahren. Die Wenigsten meldeten sich bei der Polizei.

„Beschämend“, „ärgerlich“, „allgegenwärtige Klage“ – der FRA-Direktor findet klare Worte Foto: dpa

Wien dpa | Rund ein Drittel der Schwarzen in Europa ist laut einer Studie in den vergangenen Jahren rassistisch beleidigt worden. Wie die Europäische Grundrechte-Agentur FRA am Mittwoch in Wien mitteilte, wurden zudem fünf Prozent der rund 5.800 Befragten in den vergangenen Jahren Opfer rassistisch motivierter Gewalt. Die wenigsten der Opfer meldeten sich aber demnach anschließend bei einer Organisation oder zeigten die Taten an – unter anderem, weil sie der Polizei nicht vertrauten oder Angst vor ihr hatten.

Für die Studie wurden in zwölf EU-Staaten vor allem Schwarze aus afrikanischen Staaten südlich der Sahara befragt, in Großbritannien und Frankreich zudem Schwarze aus ehemaligen Überseegebieten sowie der Karibik. In den verschiedenen EU-Staaten wurden dabei große Unterschiede deutlich: Während in Malta nur 20 Prozent der Befragten angaben, in den fünf Jahren vor der Befragung rassistisch beleidigt worden zu sein, waren es in Finnland 63 Prozent. Deutschland liegt mit einem Wert von 48 Prozent dabei deutlich über dem Durchschnitt von 30 Prozent.

Die Studie zeigt zudem, dass Schwarze große Nachteile beim Wohnen und Arbeiten haben. So gaben beispielsweise nur 15 Prozent der Befragten an, Hausbesitzer zu sein – im Vergleich zu 70 Prozent der allgemeinen Bevölkerung. 25 Prozent der Befragten fühlten sich in den vergangenen Jahren bei der Jobsuche diskriminiert.

„Es ist eine beschämende und ärgerliche Realität: Rassismus aufgrund der Hautfarbe eines Menschen bleibt eine allgegenwärtige Plage in der gesamten EU“, schreibt FRA-Direktor Michael O'Flaherty im Vorwort zu den Ergebnissen der Studie. Das Europäische Netzwerk gegen Rassismus forderte angesichts der Ergebnisse strukturelle Veränderungen. „Wir brauchen konkrete Pläne gegen den strukturellen Rassismus“, sagte die Vorsitzende Amel Yacef laut einer Mitteilung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "So gaben beispielsweise nur 15 Prozent der Befragten an, Hausbesitzer zu sein – im Vergleich zu 70 Prozent der allgemeinen Bevölkerung."

    Die "Eigenheimquote" in Deutschland liegt bei 51,7% - am untersten Ende der Statistik: de.statista.com/st...squoten-in-europa/

    Eine Kollegin aus Jamaika hat mich mal gefragt, wer wohl Affenlaute mache, wenn sie in die Straßenbahn steigt. Die Antwort: Türken.



    Rassismus ist kein Alleinstellungsmerkmal "alter, weißer Männer" - im Gegenteil, wie Julius Malema oder die türkischen Bozkurt eindrucksvoll belegen.

  • 4G
    4813 (Profil gelöscht)

    "So gaben beispielsweise nur 15 Prozent der Befragten an, Hausbesitzer zu sein – im Vergleich zu 70 Prozent der allgemeinen Bevölkerung."

    Da müssen aber in Deutschland viele Schwarze leben.



    Die nächste FRage, wie langen leben schwarze Mitbürger schon im Durchschnitt in Europa - vielleicht 10 Jahre? - in der Zeit kann man sich kein Haus zusammensparen. Dazu kommt, dass die meisten prekär beschäftigt sein werden, da sie geringst qualifiziert sind.



    Beleidigen geht aber gar nicht.

  • "Die Wenigsten meldeten sich bei der Polizei" Hmmm, das ist wirklich rätselhaft...



    Nein, in den meisten Fällen wird das keinen Sinn machen, da man die Leute nicht namentlich kennt (sonst würden sie sich ja gar nicht erst trauen). Bei durchschnittlich ein bis zwei Beleidigungen pro Monat wäre der Aufwand das Ergebnis nicht wert.