Studie zu kultureller Teilhabe in Berlin: Zögerlichen Zugang zur Kultur
Die Berliner vermissten im Lockdown ihre Kultur, besagt eine Studie. Weil die Angst vor dem Virus nach wie vor groß sei, bleibe es bei der Sehnsucht.
Am Dienstag wurde dazu eine Untersuchung des Berliner Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung veröffentlicht. Die Einrichtung untersteht der Senatsverwaltung von Lederer und soll unter anderem evaluieren, ob Kulturangebote nicht nur von gut situierten und/oder gebildeten, sondern von breiten Bevölkerungsschichten angenommen werden (können).
Wobei einem beim Blick auf die Ergebnisse allerdings schon bange werden kann um die Kultur.
Zusammengefasst zeigt die Studie, dass die Kultur im Lockdown zwar vermisst wurde – dass die Sehnsucht nach ihr aber nicht so groß ist, dass dafür freiwillig gesundheitliche Risiken eingegangen würden. Es sei unter anderem deswegen zu befürchten, so die Schlussfolgerung, dass „nicht alle bisherigen Besucher*innen 1:1 wiederkommen werden“. Vor allem jene, die schon vor der Pandemie „wenig wahrscheinlich Kulturangebote besucht haben“, werden diese in naher Zukunft voraussichtlich noch weniger wahrnehmen.
Was verständlich wird, wenn man zum Beispiel das so erlebt wie vergangenen Samstag bei einer großen landeseigenen Berliner Bühne. Die Tickets für das ausverkaufte Stück sind personalisiert, die Vorgabe für den Besuch lautet 3G. Beim Eintritt wird immerhin überprüft, ob das Impfzertifikat auch von jener Person gezeigt wird, für die es ausgestellt wurde. Ob es auch gültig ist, interessiert aber genauso wenig wie die Frage, ob die Karteninhaber*in die gleiche ist wie auf dem Ticket vermerkt, sprich, die beim Kauf festgehaltenen Kontaktdaten für den Fall des Falles stimmen. Drinnen dann: keine Maskenpflicht trotz fast voll besetzten Saals.
Wer in diesen Tagen ins Theater oder Konzert geht, macht unterschiedliche Erfahrungen, wie es um die Kontrolle der Corona-Auflagen bestellt ist. Aber Beispiele wie das erwähnte dürften viele Menschen in ihrer Zurückhaltung beim öffentlichen Kulturgenuss bestärken.
Wer die Details der Studie anschaut, wird sich fragen, warum in Berlin überhaupt noch Aufführungen ausverkauft sind. Denn sie führt vier Verhaltenstypen an, die „die Stimmungslage der Berliner*innen in Bezug auf Kulturbesuche während der Pandemie greifbar machen“: „Besorgte“, „Vorsichtige“ und „Zurückhaltende“ umfassen fast 90 Prozent aller Besucher*innen; die „Unbekümmerten“ machen lediglich 12 Prozent aus. Aber selbst da unterstütze eine große Mehrheit die verpflichtenden Hygienemaßnahmen bei den Kulturveranstaltungen.
Die unweigerliche Schlussfolgerung daraus: Wer aus den drei erstgenannten Gruppen ein Theaterstück unter den anfangs geschilderten Bedingungen einmal erlebt hat, bleibt fortan lieber zu Hause.
Bleibt die Frage, ob die vom Berliner Senat am Mittwoch beschlossenen verschärften Auflagen daran etwas ändern können. Ab kommender Woche gilt 2G für so gut wie alle Drinnen-Veranstaltungen, egal ob Museum oder Theater, Konzert oder Kino, Restaurants oder Galerien. Damit wagt sich die noch amtierende rot-rot-grüne Koalition unter Michael Müller (SPD) im Bundesvergleich weit vor, wird aber wahrscheinlich in den nächsten Tagen von vielen anderen Bundesländern wieder eingeholt.
Kultursenator Lederer weiß aufgrund der Studie aber immerhin, dass die meisten Kulturfans diese Verschärfung mittragen werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“