Studie zu UN-Nachhaltigkeitszielen: Weit von Umsetzung entfernt
Die Vereinten Nationen liegen hinter ihren eigenen Vereinbarungen zurück, so die Bertelsmann-Studie. Die größten Probleme gebe es in Entwicklungsländern.
Die ersten Plätze im Ländervergleich erhielten kleine wohlhabende europäische Staaten wie Schweden, Norwegen, Dänemark sowie die Schweiz und Finnland. Deutschland belegt den sechsten Platz. Am unteren Ende der Skala befinden sich fast ausschließlich afrikanische Entwicklungsländer wie die Zentralafrikanische Republik und Liberia. Die Werte für die USA (25. Platz) und China (76. Platz) zeigten aber, dass auch die großen Volkswirtschaften trotz ihres absoluten Reichtums bei nachhaltiger Entwicklung noch aufholen müssten, erklärte die Bertelsmann Stiftung. Insgesamt schnitten die wohlhabenden Industriestaaten jedoch am besten ab.
Deutschland sei besonders bei der Armutsbekämpfung erfolgreich, hieß es. Zugleich gebe es jedoch auch einen Trend zu steigender sozialer Ungleichheit. So verdienten die einkommensstärksten zehn Prozent der Bevölkerung mehr als die einkommensschwächsten 40 Prozent zusammen.
Die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ wurde Ende September auf dem UN-Gipfel in New York verabschiedet. Zentrale Ziele sind, weltweit Hunger und extreme Armut zu überwinden sowie den Klimawandel zu bremsen und natürliche Ressourcen zu bewahren. Die insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals/SDG) sollen bis zum Jahr 2030 erreicht werden. Der veröffentlichte SDG-Index sei die erste weltweite Vergleichsstudie von Industrie- und Entwicklungsländern zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele, erklärte die Stiftung. Anlass ist ein Treffen von Vertretern der UN-Staaten vom 18. bis 20. Juli in New York, um Fortschritte bei den Nachhaltigkeitszielen zu überprüfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!