Studie zu Klimaneutralität: Unternehmen erreichen eigene Ziele nicht
Die Mehrheit der deutschen Aktiengesellschaften senkt ihren CO2-Ausstoß weniger als beabsichtigt. Das zeigt eine Studie der Beratungsfirma KPMG.
Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, dass Deutschland bis zum Jahr 2045 klimaneutral sein soll – also in 20 Jahren. Dazu muss auch die Industrie dekarbonisiert werden, Unternehmen müssen den CO2-Ausstoß also so weit wie möglich senken. Analyst:innen von KPMG haben untersucht, wie weit die 160 Unternehmen sind, die im DAX, MDAX und SDAX gelistet sind. Dazu haben sie deren Nachhaltigkeitsberichte ausgewertet. In die Studie flossen auch Interviews mit 30 Top-Manager:innen aus großen Aktiengesellschaften ein. Viele Unternehmen hätten längst erkannt, dass sie jetzt handeln müssen, um langfristig erfolgreich zu sein, sagt KPMG-Studienautor Benedikt Herles. „Allerdings tun sich noch viele Firmen schwer, ihre selbstgesteckten Ziele in die Tat umzusetzen.“
Es geht um große Mengen klimaschädlicher Gase: Die direkt ausgestoßenen und durch eingekaufte Energie verursachten CO2-Emissionen der 160 Unternehmen sind der Studie zufolge für 0,5 Prozent des weltweit verursachten Treibhausgas-Ausstoßes verantwortlich. Eine Studie des Beratungsunternehmens E&Y vom August dieses Jahres ist zu dem Schluss gekommen, dass allein die 40 im Deutschen Aktienindex (DAX) gelisteten Unternehmen 2023 für 9 Prozent des weltweiten Treibhausgas-Ausstoßes verantwortlich waren. Dabei wurde allerdings die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt. Die größten CO2-Emittenten waren der Baustoffkonzern Heidelberg Materials, gefolgt von dem Energiekonzern RWE und dem Chemiekonzern BASF. In der Studie von KPMG werden keine Angaben zum CO2-Ausstoß einzelner Firmen gemacht.
Von den untersuchten 160 Aktiengesellschaften haben sich nur 66 Prozent ein Ziel gesetzt, auf das sie den CO2-Ausstoß verringern wollen, den sie direkt oder durch Energieeinkauf verursachen. Mehr als die Hälfte dieser Unternehmen erreicht die selbst gesteckten Ziele allerdings nicht. Dabei sind die Unterschiede zwischen verschiedenen Branchen groß: Im Finanzsektor kommen 66,7 Prozent der Unternehmen ihren eigenen Ansprüchen nach, in der Chemie- und Materialwirtschaft nur 16,7 Prozent.
Unternehmen müssen einen Transformationsplan entwickeln
Die meisten der erfassten 160 Unternehmen haben ihren CO2-Ausstoß immerhin im Blick: Mit 144 Aktiengesellschaften berichten 90 Prozent der Konzerne in ihren Nachhaltigkeitsberichten über Kohlendioxid-Emissionen, die sie direkt ausstoßen oder die aus dem Einkauf von Energie resultieren.
Auch wenn Deutschland in 20 Jahren klimaneutral sein soll, haben viele Top-Manager:innen offenbar noch keine Vorstellung davon, wann ihr Unternehmen so weit ist. 63 Prozent der befragten Führungskräfte erklärten, dass ihr Unternehmen keine Prognose wagt, bis wann es klimaneutral wirtschaften wird.
Je später Unternehmen die Dekarbonisierung angehen, desto schwieriger und teurer wird es, sagt Julian Philipp von der Naturschutzorganisation WWF. „Unternehmen müssten von sich aus Interesse haben, dass ihr Geschäftsmodell auch in 30 Jahren noch trägt“, sagt er. Dabei müssten Unternehmen nicht einfach nur ein Ziel setzen, sondern auch einen Transformationsplan entwickeln, um es zu erreichen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Grundsatzbeschluss des BVerfG
Karlsruhe erschwert Observationen