Studie zu Intelligenz: Sind Pferde schlauer als Menschen?
Dass Delfine, Ziegen oder Schimpansen schlaue Tiere sind, ist bekannt. Aber Pferde? Eine neue Studie will das beweisen.
Dafür, dass Menschen ziemlich oft blöde Dinge tun, sind wir sehr überzeugt von unserem Status als intelligenteste aller Spezies. Dass Ziegen abstrakte Symbole verstehen, Delfine sich mit Namen ansprechen oder Schimpansen sich Zahlenreihen schneller merken als Student*innen – bevor wir es wussten, hielten wir es für unmöglich. Dieses Mal betrifft es Pferde. Eine Spezies, von der sich selbst die Wissenschaft lange sicher war, dass ihr beim Im-Kreis-Traben nicht viel mehr durch den Kopf geht als Karotten.
Die Studie
Die britische Studie stellte 20 Pferde vor die Herausforderung, die Regeln eines Futterautomaten zu verstehen. Diese lautet: Leuchtet neben dem Automaten ein Licht auf, kommt kein Futter raus. Erst wenn das Licht erlischt, rieseln die Leckerlis auf Knopfdruck. Die Pferde schienen für diesen Mechanismus nicht sehr empfänglich zu sein. Völlig unbeeindruckt von dem Licht drückten sie weiter auf den Futterknopf. Ha! Könnte man jetzt sagen. Pferde sind offenbar zu doof für Ampeln.
Das wäre allerdings voreilig. Die Forschenden führten noch eine Bedingung ein: negative Konsequenzen. Wenn die Pferde auf den Futterknopf drückten, während das Licht leuchtete, verloren sie über einen kurzen Zeitraum jede Chance, mit dem Futterspender zu spielen. Sofort hörten die Vierbeiner mit dem unnützen Drücken auf. Offenbar sind Pferde durchaus in der Lage, komplexe Zusammenhänge zwischen ihrem eigenen Verhalten, Ampelschaltungen und einer Futterklappe zu verstehen. Nur: Solange ihnen daraus kein Nachteil entsteht, lassen sie es gerne darauf ankommen.
Was bringt’s
Erst mal einen Sieg für die Pferde: Sie verstehen menschliche Vorgaben, sie ignorieren sie nur, wenn sie vernachlässigbar sind. Was vielleicht eine ganz eigene Form von Intelligenz ist. Denn im Gegensatz zu Pferden befolgen Menschen Regeln, auch wenn sie nicht zielführend sind. Das zeigt sich schon bei Kleinkindern, wenn sie neue Spielgeräte ausprobieren – und dabei jeden Vorführschritt der Erwachsenen genau nachmachen: einschließlich des Händeklatschens, das es zum Funktionieren des Murmelautomaten streng genommen gar nicht braucht. Pferden würde so etwas wohl nicht einfallen. Die Ergebnisse sind also auch eine gute Mahnung, menschliches Verhalten nicht zum Maßstab aller Beobachtung zu machen.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Dabei treffen Menschen, wie Pferde, natürlich auch Kosten-Abwägungen. Manchmal gehen sie mit sozialen Abwägungen Hand in Hand. Das zeigt sich schon daran, dass auch wir uns eher an rote Ampeln halten, wenn uns mit dem Auto ein höheres Bußgeld und ein Punkt in Flensburg drohen. Oder aber, wenn zwei Omas auf der anderen Straßenseite zuschauen. Das Parken auf dem Gehweg ist dagegen oft sozial akzeptiert und so selten mit Bußgeld belegt, dass sich keine Verhaltensänderung einstellt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr