Studie über Zufriedenheit der Deutschen: Norden glücklich, Osten unzufrieden
Die Post hat den diesjährigen „Glücksatlas 2013“ herausgebracht. Demnach sind die Deutschen eines der glücklichsten Völker Europas.
BERLIN epd | Die Deutschen gehören nach eigener Einschätzung zu den glücklichsten Völkern in Europa. Im Vergleich zu Skandinaviern lassen sie sich das aber weniger anmerken. Dabei bewegt sich die allgemeine Zufriedenheit der Bundesbürger weiter auf einem hohen Niveau. Das ist die zentrale Aussage im „Glücksatlas 2013“ der Deutschen Post, der am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde.
Unterschiede gibt es bei der gefühlten Lebensqualität zwischen den Regionen - vor allem zwischen Ost und West. Auch die subjektive Zufriedenheit der Migranten unterscheidet sich geringfügig vom Empfinden der Mehrheitsgesellschaft.
Die repräsentative Studie im Auftrag der Post entstand in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie Allensbach und dem Forschungszentrum für Generationenverträge der Universität Freiburg. Befragt wurden dazu unter anderem mehr als 3.000 Deutsche. Für den Abschnitt „Migranten“ nahmen rund 1.000 Menschen aus Zuwandererfamilien Stellung.
„Die Deutschen sind im Gegensatz zum öffentlichen Bild im Gesamtblick zufrieden, wenn nicht sogar sehr zufrieden“, sagte der Freiburger Finanzwissenschaftler Bernd Raffelhüschen, der federführend die Studie erstellte. Danach bleibt die Lebenszufriedenheit der Deutschen auf einer Skala von null bis zehn trotz der Euro-Krise bei 7,0 Punkten stabil.
SNorddeutsche sind am glücklichsten
Die Selbsteinschätzung hänge möglicherweise auch mit der ökonomischen Situation hierzulande zusammen, lautete die Analyse des Wissenschaftlers: „Momentan sind wir das reichste Deutschland, das es jemals gegeben hat.“ Dass sich die Bürger in Skandinavien und in den Niederlanden glücklicher fühlten, hänge eventuell mit der etwas düster gelagerten Mentalität der Deutschen zusammen. Objektive Gründe für das geringere Glücksempfinden gebe es gleichwohl nicht.
Allerdings habe sich der Abstand zwischen ost- und westdeutschen Regionen mit 0,32 Punkten wieder leicht vergrößert Im Vorjahr betrug er 0,2 Punkte. In den Vorjahren hatte sich dieser Wert stetig verringert. „Wir wissen aber nicht, warum die Ostdeutschen nun wieder etwas unzufriedener sind“, sagte Raffelhüschen. „Vielleicht hängt es mit der anhaltenden Abwanderung zusammen.“
Angeführt wird der „Glücksatlas“ von den norddeutschen Regionen Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen. Im Mittelfeld liegen die Westgebiete eng beieinander. Am Ende der Skala stehen die Ostländer. Brandenburg bildet mit 6,52 Punkten auf dem 19. Platz das Schlusslicht der Regionenwertung. Das vergleichsweise prosperierende Sachsen rutschte von Platz 14 auf Platz 16 mit einer durchschnittlichen Lebenszufriedenheit von 6,71 Punkten. Es wurde von Berlin (6,75 Punkte) abgelöst.
Laut Raffelhüschen fallen die Unterschiede zwischen den West-Regionen so gering aus, dass die Platzierungen von vier bis zehn als „fast zufällig“ bezeichnet werden müssten. Als eigentlich „unerklärlich“ und nicht objektivierbar bezeichnete der Wissenschaftler den Siegerstatus Schleswig-Holsteins, eines der ärmsten westdeutschen Bundesländer.
Ein bisschen unzufriedener als der Durchschnitt fühlen sich Migranten in Deutschland, erklärte Post-Vorstand Jürgen Gerdes. Allerdings falle der Abstand mit 0,4 Punkten nur gering aus. Gründe seien schlechtere Deutschkenntnisse, Verdienstmöglichkeiten und Bildung. Besonders positiv schätzen dagegen Jüngere mit Migrationshintergrund ihre aktuelle Lage und ihre Zukunft ein. Ihre Lebenszufriedenheit überstieg um 0,1 Punkte sogar den bundesweiten Durchschnitt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja