piwik no script img

Studie über E-Auto-AkkusEuropäische Batterien sparen CO2

E-Auto-Akkus in Europa statt in China zu produzieren, wäre gut fürs Klima, sagt T&E. Der Verband fordert daher politische Hilfe für Fabriken in der EU.

Ein Mitarbeiter von Volkswagen steht in einem Reinraum zur Produktion von Batteriezellen im VW-Werk Salzgitter Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Berlin taz | Wenn Batterien für E-Fahrzeuge in Europa statt in China produziert würden, könnten die Treibhausgasemissionen, die bei der Herstellung der Akkus entstehen, um mehr als ein Drittel gesenkt werden. Das ist das Ergebnis einer Analyse, die die Organisation Transport and Environment (T&E) am Montag veröffentlicht hat.

Auf bis zu 60 Prozent steige das Einsparpotenzial, wenn bei der Batterieproduktion erneuerbare Energien zum Einsatz kommen. Laut T&E könnten bis 2030 rund 133 Millionen Tonnen CO₂ vermieden werden, indem die europäische Nachfrage nach Batteriezellen und -komponenten in Europa selbst gedeckt wird.

„Batterien und die für ihre Herstellung benötigten Rohstoffe sind das neue Öl“, sagt Sebastian Bock, Geschäftsführer von T&E Deutschland. „Um die Vorteile für das Klima und die Industrie voll auszuschöpfen, müssen die europäischen Staats- und Regierungschefs gemeinsam und mit klarem Fokus vorgehen.“

Er fordert deshalb unter anderem: ehrgeizige EU-Regeln für Elektrofahrzeuge, strenge Nachhaltigkeitsstandards für CO₂-arme Batterieproduktion und mehr Geld für den EU-Batteriefonds, um „europäische Gigafabriken“ zu fördern.

Bekenntnis zum Verbrenner-Aus gefordert

Bisher komme aus den Regierungen nicht genug Unterstützung für die Herstellung vor Ort, heißt es in der T&E-Analyse. Nach aktuellem Stand könne Europa 47 Prozent der bis 2030 nachgefragten Lithium-Ionen-Batterien selbst herstellen. Das sei zwar mehr als noch vor einem Jahr, als der Anteil bei nur rund einem Drittel lag.

Für den weiteren, geplanten Ausbau der Produktionskapazitäten drohten jetzt allerdings Verzögerungen, Einschränkungen oder gar Streichungen, warnt die Organisation. „Deutschland und die EU müssen sich vorbehaltlos zum Verbrenner-Aus bekennen“, sagt Bock, um den Herstellern Planungssicherheit zu geben.

Die EU-Politik könne der Autoindustrie außerdem signalisieren, dass es bei neuen E-Autos nicht um immer größere Reichweiten gehen muss, ergänzt Jens Hilgenberg vom BUND. Dann brauche es auch nicht immer größere Batterien, für die immer mehr Rohstoffe und Energie benötigt werden.

CO2

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • ... als ob E-Mobilität nur mit großen, schweren Batterien möglich wäre... Elektrofahrzeuge könne auch sehr gut mit Brennstoffzellen betrieben werden. Dort ist dann nur noch eine kleine Batterie nötig, für die Rekuperation, und um schnelle Lastwechsel für die Brennstoffzelle abpuffern zu können. Das alles ist schon längst erprobt, in Bussen PKW, Gabelstaplern, vor allem in China und Südkorea. Solche Busse fahren auch bereits in Deutschland.



    Und ja, wir brauchen Wasserstofftankstellen.

  • Weswegen entsteht mehr CO2 bei der Herstellung der Batterien in China? Weil der dafür benötigte Strom aus Kohlekraftwerken kommt. Warum werden die Batterien in China hergestellt? Weil der Strom dort billiger ist. Die Herstellung in Europa würde also die Kosten der Batterien signifikant erhöhen, so dass selbige subventioniert werden müssten um die E-Mobilität überhaupt zu ermöglichen. Und wer soll das bitte sehr bezahlen?

  • „Deutschland und die EU müssen sich vorbehaltlos zum Verbrenner-Aus bekennen“



    Dass sich eine E-Auto-Lobby für ein Verbrenner-Aus stark macht, verwundert nicht weiter.