Studie über Aufforstung: Bäume sind kein Allheilmittel
Den Flug nach Mallorca kompensieren viele mit einer Spende an Aufforstungsprojekte. Wir sollten Wälder nicht nur als Kohlenstoffspeicher betrachten.
Wer nach dem letzten Langstreckenflug das schlechte Gewissen reinwaschen will, kauft CO2-Ausgleichszertifikate für Aufforstung. Weltweit sprießt ein Wiederaufforstungsprojekt nach dem anderen aus dem Boden. Die natürlichen CO2-Speicher der Wälder gehören zu den wichtigsten Verbündeten, um die Klimakrise abzuschwächen. Auch im globalen CO2-Zertifikatehandel spielen sie eine große Rolle.
Allerdings: Bäume nur im Lichte des Klimanutzens zu sehen, greift zu kurz. Simon Lewis, Professor für Global Change Science am University College London, sagte, es sei gefährlich, Bäume als „nichts weiter als Kohlenstoffstämme“ zu behandeln. Schließlich haben sie noch viele andere Funktionen.
Die Studie
Ein Team des Environmental Change Institute der Universität Oxford unternimmt den Versuch, ganzheitlich auf Wälder zu blicken. Dafür analysieren die Forscher*innen einerseits die Kohlenstoffvorräte in Bäumen und Pflanzen von Tropenwäldern, Savannen und Plantagen. Dabei vergleichen sie ursprüngliche Landschaften und solche, die von Menschen verändert wurden. Zusätzlich zum Klimanutzen schätzen die Wissenschaftler*innen auch andere Funktionen für das Ökosystem ein, etwa wie viel biologische Vielfalt die Gebiete hervorbringen.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Tropische Gebiete werden gerne als Standort für Aufforstung gewählt, da sie durch ihre klimatischen Bedingungen ein schnelles Pflanzenwachstum begünstigen. Das verspricht mehr Kohlenstoffspeicherung in kürzerer Zeit. Die Forschenden bestätigen dieses Potenzial. Gleichzeitig sei aber auch in diesen Gebieten die Aufforstung eine Gefahr für das Ökosystem.
In der Untersuchung erklären sie, dass es besonders problematisch ist, wenn in Monokulturen aufgeforstet wird. Die zunehmend beliebten und wirtschaftlich ertragreichen Kiefern-, Eukalyptus- und Teakholzplantagen brächten unbeabsichtigte Folgen mit sich. Einheimische Ökosysteme würden austrocknen, die Böden versauern, Pflanzen verdrängt und Waldbrände beschleunigt.
In der brasilianischen Savanne Cerrado beispielsweise führte ein Anstieg der Waldfläche um 40 Prozent zu einem Rückgang der Pflanzen- und Ameisenvielfalt um etwa 30 Prozent. Ein weiteres Beispiel sind die Megabrände in Chile, wo Monokulturplantagen die Ausbreitung intensiver Kronenbrände fördern, die dann auch die einheimischen Wälder bedrohen.
Was bringt’s
Laut den Forschenden wird bei Aufforstungsprojekten meist davon ausgegangen, dass so viele neu gepflanzte Bäume wie möglich auch der biologischen Vielfalt zugutekommen. Aber das stimmt nicht. Das müssen Politiker*innen für die Rahmenbedingungen beachten, die sie für Aufforstung setzen, ebenso beim Schutz bestehender Ökosysteme. Wald- oder Grasflächen, die intakt gehalten werden, bringen mehr als dieselbe Fläche neuer Plantagen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte