Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung: Mathe-Unterricht mit Senator Geisel
Eine neue Studie zeigt: Nach der Vergesellschaftung könnten die Mieten sofort um 16 Prozent sinken. Das liefert Argumente gegen die SPD.
Um auf diese Zahl zu kommen, machen die Forscher eine simple Annahme: Dass die vergesellschafteten Bestände bewirtschaftet werden, wie bereits heute die Wohnungen der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften. Denn anders als die sechs börsennotierten Großkonzerne, die in der Studie behandelt werden (Adler Group, Grand City Properties, Heimstaden, Vonovia, Deutsche Wohnen und Covivio), müssen die Landeseigenen ihr Geschäftsmodell nicht auf maximale Rendite auslegen.
Das Resultat ist, dass die Landeseigenen ihre Wohnungen bereits heute im Bestand 1,34 Euro netto kalt (6,29 Euro gegenüber 7,63 Euro) und bei den Angebotsmieten sogar 1,99 Euro netto kalt (9,24 gegenüber 7,25 Euro) günstiger anbieten als die Privaten. Zudem, so argumentieren die Autoren, investieren die Landeseigenen wesentlich mehr in die Instandhaltung der Wohnungen – verzichten aber weitestgehend auf mietsteigernde Modernisierungsmaßnahmen.
189 Euro weniger Miete
Würden die Mieten entsprechend abgesenkt, könnten wohl gerade die bisher am meisten vom Profitdruck gebeutelten Mieter:innen die Korken knallen lassen. So etwa die Bewohner:innen der 18.577 Berliner Wohnungen des schwedischen Immobilienriesen Heimstaden. Für sie würde eine Absenkung von den derzeitigen 9,36 Euro auf das Niveau der Landeseigenen bedeuten, dass sie, auf eine 64-Quadratmeter-Wohnung gerechnet, einen Mieterlass von beachtlichen 189,24 Euro erhielten. Für Mieter von Vonovia spränge immerhin eine Mietminderung von 45,34 Euro heraus.
Laut der Studie könnte durch Vergesellschaftung auch mehr bezahlbarer Wohnraum für Wohnungssuchende bereitgestellt werden. Bereits heute müssen die Landeseigenen 63 Prozent aller Neuverträge an Menschen mit Wohnberechtigungsschein vergeben.
Bei einer Fluktuationsquote von 5 Prozent auf die 222.000 zu vergesellschaftenden Wohnungen der sechs Konzerne gerechnet, ergeben sich so etwa 7.000 zusätzliche bezahlbare Wohnungen pro Jahr. Und weil die Bestände der Privaten meist in den Gründerzeitvierteln der Innenstadt liegen, könnte Vergesellschaftung sogar der Verdrängung in den dortigen Kiezen entgegenwirken.
Die Rechnungen, die Bernt und Holm präsentieren, bestechen mit ihrer Simplizität. Geisel und seine SPD versuchen ihren Wähler:innen dagegen immer noch zu erklären, dass man nur möglichst viel bauen muss, um ärmere Mieter:innen zu entlasten – obwohl das, was tatsächlich gebaut wird, meist hochpreisiger Wohnraum ist. Beim Versuch zu verstehen, wie das aufgehen soll, kann man schon mal Kopfschmerzen bekommen. Vielleicht sind manche Probleme aber auch weniger kompliziert, als immer getan wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“