Studie der Bertelsmann-Stiftung: Die jungen Krisenverlierer
Den Alten geht es besser, die junge Generation rutscht ab. Beinahe jeder dritte Jugendliche in der EU ist von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht.
![Demonstranten auf der Straße Demonstranten auf der Straße](https://taz.de/picture/752066/14/42802884.jpg)
Das seien 1,2 Millionen mehr als vor Ausbruch der Finanzkrise 2007. Dem jährlich erhobenen „Social Justice Index“ zufolge hat sich außerdem die soziale Kluft zwischen Jung und Alt vertieft. So seien im Verlauf der Krise die Altersbezüge nicht so stark geschrumpft wie die Einkommen junger Menschen.
Nach der Studie sind in der EU insgesamt rund 26 Millionen Kinder und Jugendliche von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. Das entspricht 27,9 Prozent der gesamten Altersgruppe. Sie lebten entweder in Haushalten mit weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens, litten unter schweren materiellen Entbehrungen oder wüchsen in quasi-erwerbslosen Haushalten auf.
Geringe Zukunftschancen hätten auch die 5,4 Millionen jungen Menschen von 20 bis 24 Jahren in der EU ohne Beschäftigung oder einen Ausbildungsplatz. Allein in Spanien kletterte ihr Anteil seit 2007 von 16,6 auf 24,8 Prozent, in Italien von 21,6 auf 32 Prozent. Nur in Deutschland und Schweden hat diese Altersgruppe in den vergangenen Jahren an Zukunftsperspektive gewonnen.
Eine verlorene Generation
Mit dem EU-Gerechtigkeitsindex untersucht die Bertelsmann Stiftung jährlich anhand von 35 Kriterien die Teilhabechancen in den 28 EU-Mitgliedstaaten. Dabei werden Armut, Bildung, Arbeitsmarkt, Gesundheit, Generationengerechtigkeit sowie gesellschaftlicher Zusammenhalt und Nicht-Diskriminierung betrachtet. Deutschland belegt in dem Index den siebten Rang.
In der längerfristigen Beobachtung driften europaweit auch die Generationen auseinander. So hat sich der Anteil der von Armut und sozialer Ausgrenzung bedrohten über 65-Jährigen seit 2007 von 24,4 auf 17,8 Prozent verringert. Verschärft wird die gegensätzliche Entwicklung zwischen Jung und Alt der Studie zufolge durch drei europaweite Trends: Steigende Verschuldung der öffentlichen Haushalte belastet vor allem die jüngeren Generationen.
Zukunftsinvestitionen in Bildung sowie Forschung und Entwicklung stagnieren, und alternde Gesellschaften erhöhen den Druck auf die Finanzierbarkeit sozialer Sicherungssysteme.
Lage in Deutschland positiv
„Wir können uns eine verlorene Generation in Europa weder sozial noch ökonomisch leisten“, warnte Stiftungschef Aart De Geus. Die bestehende Beschäftigungsgarantie und -initiative der EU für junge Menschen müsse konsequent umgesetzt werden.
In Deutschland schlägt dem Index zufolge vor allem die sehr gute Lage am Arbeitsmarkt positiv zu Buche. Mit 73,8 sei die Beschäftigungsquote die zweithöchste hinter Schweden. Außerdem habe die Bundesrepublik mit 7,7 Prozent die niedrigste Jugendarbeitslosigkeit.
Allerdings arbeiteten 40 Prozent der Arbeitnehmer in atypischen Beschäftigungsformen. Zudem sei der Anteil der Menschen, die trotz Vollzeitjobs von Armut bedroht seien, zwischen 2009 und 2013 von 5,1 auf 6,3 Prozent gestiegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben