Studie der Bertelsmann-Stiftung: Bildungschancen nach Postleitzahl
Ob Klassenwiederholung, Abitur oder Schulwechsel: Die Bundesländer driften im Bereich der Bildung dramatisch auseinander, wie eine neue Studie zeigt.
BERLIN taz | Ob ein Schüler auf eine Förderschule abgeschoben wird oder eine normale Klasse besuchen kann, bei schlechten Leistungen sitzenbleibt, die Schule wechseln muss, das Abitur machen kann – all das hängt dramatisch vom Bundesland ab, in dem er zur Schule geht. Das zeigt der „Chancenspiegel 2013“, für den Forscher der Universitäten Dortmund und Jena Bildungsdaten im Auftrag der privaten Bertelsmann-Stiftung zusammengetragen haben.
Das Fazit fällt gemischt aus: Zwar steigt das Bildungsniveau stetig, der Anteil der Schulabrecher sinkt, die Hälfte der Schülerinnen und Schüler erreicht die Hochschulreife. Insofern ist Deutschland tatsächlich auf dem Weg zur vielbeschworenen Bildungsrepublik. Die klaffende Wunde bleibt aber: „Insgesamt geht es mit der Chancengerechtigkeit eher im Schneckentempo voran“, bemängelt Jörg Dräger, Bildungsvorstand der Bertelsmann-Stiftung und ehemaliger Schulsenator in Hamburg.
Den größten Fortschritt gab es noch bei der Zahl der Schulabbrecher. Sie sank von 6,9 Prozent im Jahr 2009 auf 6,2 Prozent im Jahr 2011. Von ihrem Ziel ist die Politik damit dennoch weit entfernt: Auf dem Bildungsgipfel in Dresden hatten Bund und Länder vor fünf Jahren vereinbart, die Zahl der Schulabbrecher bis 2015 auf vier Prozent zu drücken.
Vor allem aber bleibt das Gefälle zwischen den Ländern riesig. In Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und dem Saarland verlassen nur gut 5 Prozent der Jugendlichen die Schule ohne Abschluss. In den ostdeutschen Ländern Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt ist das Risiko doppelt so hoch. Hier liegt die Quote bei 10 Prozent.
Förderschulen als Sackgasse
Wie viele junge Menschen die Schule ohne einen Abschluss verlassen, hängt auch davon ab, wie viele eine Förderschule besuchen. Unter den Schülern ohne Abschluss sind 57,9 Prozent ehemalige Förderschüler. Die Sonderschule gilt als Bildungssackgasse – auch deswegen hat sich Deutschland in einer UN-Konvention dazu verpflichtet, mehr Schüler mit Behinderung in normalen Klassen zu unterrichten.
Den Ländern gelingt das bisher unterschiedlich gut: Im Osten wird deutlich häufiger ein sonderpädagogischer Förderbedarf diagnostiziert als im Westen. Länder wie Berlin und Brandenburg schicken allerdings auch fast die Hälfte der Förderschüler auf normale Schulen. In Hessen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen sind es dagegen nur gut 18 Prozent. Auch in anderen Punkten liegen die Länder stark auseinander. Interessant ist dabei: Das einfache Klischee von den leistungsstarken Südländern und den schwächelnden Stadtstaaten erfüllt sich nur bedingt.
Die Chance, das Abitur oder Fachabitur zu machen, sind in Baden-Württemberg, Hamburg, NRW und im Saarland am besten. Fast 60 Prozent eines Altersjahrgangs erreicht hier die Hochschulreife. In Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt sind es nur gut 40 Prozent.
Nach unten durchlässig
Der Wechsel vom Gymnasium auf die Realschule und von der Realschule auf die Hauptschule ist in allen Ländern wahrscheinlicher als der umgekehrte Weg. Durchlässig ist das deutsche Schulsystem vor allen nach unten – aber unterschiedlich stark. In Berlin, Bremen, Hessen und Niedersachsen kommen auf einen Aufsteiger etwa 9 Schüler, die auf eine niedrigere Schulform wechseln. In Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern stehen einem Aufsteiger dagegen nur zwei Schulabsteiger gegenüber.
Auch vom zuletzt viel diskutierten Sitzenbleiben machen die Ländern ganz unterschiedlich Gebrauch. In Baden-Württemberg, Brandenburg, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen müssen jedes Jahr 1,6 Prozent aller Schüler eine Klasse wiederholen. In Bayern, Berlin, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen sind es 3,6 Prozent.
Die Bertelsmann-Stiftung kritisiert, dass der Ausbau der Ganztagsschule nur schleppend vorankomme: 28,1 Prozent der Kinder in Deutschland besuchen auch am Nachmittag die Schule. Meistens sind die Angebote aber freiwillig. Eine so genannte gebundene Ganztagsschule, bei der die Nachmittagsangebote für alle Pflicht sind, besuchen nur 13 Prozent. Dabei verspräche gerade ein solches Angebot die Chancen von Kindern aus bildungsfernen Elternhäusern zu verbessern, so Bertelsmann-Vorstand Dräger.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben