piwik no script img

Studentische Hilfskräfte in BerlinTrillerpfeifen für mehr Lohn

Die studentischen Beschäftigten der Berliner Unis protestieren für einen gerechten Tarif. Der Lohn soll endlich den Lebenshaltungskosten angepasst werden.

Studierende protestieren in der HU am Montag Foto: ivy nortey

Am Montagmittag versammelt sich im Innenhof der Humboldt- Universität eine Horde Menschen mit Trillerpfeifen. Auf einem der vielen Aktionsschilder steht: „Was ist das für 1 Tarifvertrag“. Es sind studentische Beschäftigte, die zum vierten Mal für einen gerechten Tarifvertrag und einen angemessenen Inflationsausgleich ihrer Gehälter protestieren.

10,98 Euro pro Stunde. Seit 2001 hat sich daran nichts getan. Jetzt fordern die Studierenden eine Anpassung an die steigenden Lebenshaltungskosten. Eine solche ist sogar im Koalitionsvertrag von Rot-Rot-Grün vorgesehen. „Die haben uns 16 Jahre einfach ausgelassen“, sagt Fabian Schmidt, Leiter der Aktion. Unterstützung erhalten die Studierenden vonseiten der Gewerkschaft Verdi und des Aktivistenkollektivs critical workers.

Streik angedroht

Für die etwa 2.000 studentischen Beschäftigten hat die Tarifkommission Studierender, TVStud, 14 Forderungen an die Hochschulen verfasst. Darunter: 14 Euro Stundenlohn, längere Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall und den gleichen Urlaubsanspruch wie andere Hochschulbeschäftigte auch.

Die Antwort des Streitgegners: 4 Prozent mehr Geld. Bei 10,98 Euro macht das 44 Cent mehr. „Das ist so nicht annehmbar“, sagt Jan Lübben, Vorsitzender des Personalrats der studentischen Beschäftigten der Technischen Universität (TU) und Mitglied der Tarifkommission. Also gehen die Verhandlungen weiter.

Und weil am Mittwoch die Kanzlerwahl in der TU ansteht und am 20. Juni das nächste Angebot der Hochschulen unterbreitet werden soll, wird heute noch mal Druck gemacht. Lautstark ziehen die circa 70 Protestierenden in das Hauptgebäude der HU ein. Weiter in das Büro von Andreas Kreßler, der die Verhandlungen aufseiten der Universität leitet. „Sind wir Mitarbeiter zweiter Klasse?“, ruft jemand in den Raum.

Kreßler hat zur Einsicht in den Budgetplan eingeladen. „Wir werden am 20. ein Angebot unterbreiten. Das wird vermutlich nicht nur Freude hervorrufen“, sagt Kreßler. Genauer äußern möchte er sich vor dem Termin nicht. „Dann können wir wohl gleich nach Hause gehen und uns über Streik unterhalten“, sagt Aktionsleiter Fabian Schmidt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!