Strompolitik in Italien: Salvini will zurück zur Atomkraft
Italiens rechter Infrastrukturminister fordert, neue Kraftwerke zu bauen. Damit ist er in seiner Regierung nicht alleine. Große Chancen hat der Plan nicht.
Italien war im Jahr 1987 unter dem Eindruck der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl nach einem Referendum aus der Kernkraft ausgestiegen und hatte die damals in Betrieb befindlichen vier Kraftwerke stillgelegt. Dieser Kurs fand die erneute Bestätigung durch die Bürger*innen in einem weiteren Referendum von 2011 – es fand kurz nach dem Desaster im japanischen Fukushima statt –, als sich 95 Prozent gegen neue AKWs aussprachen.
Doch Salvini ficht das nicht an. Am Mittwoch argumentierte er, zuletzt sei der Verbrauch von Kohle bei der Stromgewinnung wieder gestiegen; dem könne nur mit dem Bau neuer Atomkraftwerke Einhalt geboten werden. Und er legte gleich auch einen engen Zeitplan vor. Wenn das Projekt im Jahr 2024 gestartet werde, könne das erste AKW schon im Jahr 2032 ans Netz gehen. Er sähe es gern in Mailand, seiner Heimatstadt, schon um dem Einwand den Riegel vorzuschieben, niemand wolle solche Anlagen bei sich vor der Haustür haben.
Nur in diesem letzten Punkt hatte Salvini Dissens mit dem ebenfalls auf der Tagung anwesenden Minister für Umwelt und Energiesicherheit, Gilberto Pichetto Fratin. Der ist mit dem Wiedereinstieg in die Kernenergie völlig einverstanden, wünscht sich allerdings, dass das erste Kraftwerk in seine Heimatstadt Turin kommt.
Bei einer Volksabstimmung wohl chancenlos
Salvini selbst kündigte an, dass er ein neues Referendum anstrebe, um sich die nukleare Kehrtwende der Regierung von den Italiener*innen absegnen zu lassen. Den neuen Kurs will er damit schmackhaft machen, dass er die Tatsache unterstreicht, es gehe gar nicht mehr um die „alten“ AKWs, sondern um solche „der vierten Generation“.
Realistisch klingen allerdings weder der Zeitplan noch das Projekt selbst. Bisher liegen keinerlei Planungen vor, keinerlei Ansagen, was für ein AKW-Typ errichtet werden soll, keinerlei Pläne für die Finanzierung des Milliardenvorhabens. Der Lega-Chef hat zwar recht, wenn er darauf verweist, dass „die gesamte Regierung“ hinter dem Kurs pro Kernenergie stehe, verbal zumindest. Doch praktisch hat Melonis Exekutive bisher nichts unternommen. Spätestens eine Volksabstimmung dürfte sich als kaum zu überwindende Hürde erweisen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!