Strom aus Sonne, Wind und Biogas: Merkel stärkt Erneuerbaren-Branche
Die Windkraftbranche wächst kräftig. Nun hat sich die Kanzlerin erstmals gegen Subventionen für konventionelle Kraftwerke ausgesprochen.
BERLIN taz | Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich erstmals klar gegen neue Subventionen für konventionelle Kraftwerke ausgesprochen. „Ich teile Ihre Skepsis zu Kapazitätsmärkten“, sagte sie am Mittwochabend beim Neujahrsempfang des Bundesverbands Erneuerbare Energien.
Das von SPD-Chef Sigmar Gabriel geführte Wirtschaftsministerium prüft derzeit, ob Prämien für unrentable Kohle- oder Gaskraftwerke notwendig sind, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Das fordert etwa der BDEW als Dachverband der Kraftwerksbetreiber; die Erneuerbaren-Branche lehnt entsprechende Vorschläge ab. Bei den über 1.000 Teilnehmern des Empfangs sorgte Merkels überraschende Aussage darum für viel Applaus.
Auf breite Zustimmung stieß auch Merkels Appell an die Bundesländer, den geplanten Steuererleichterungen für energetische Gebäudesanierungen schnell zuzustimmen. Enttäuscht zeigten sich hingegen Vertreter der Solarbranche, in der der Zubau von 3,3 Gigawatt im Jahr 2013 auf 1,8 Gigawatt in 2014 gesunken war – und damit sogar das abgesenkte Regierungsziel von 2,5 Gigawatt deutlich verfehlt hatte.
Die Branche lege eben „eine gewisse Atempause“ ein, kommentierte Merkel – was viele der pleitebedrohten Unternehmen als zynisch empfanden. Auf die Biogasbranche, deren Ausbau fast vollständig zum Erliegen gekommen ist, ging die Kanzlerin gar nicht ein.
Besser lief es 2014 hingegen für die Windkraftbranche. Auf dem Festland wurden nach vorläufigen Schätzungen Windräder mit einer Leistung von mehr als 3,5 Gigawatt installiert – das wäre ein neuer Rekordwert und deutlich mehr als die von der Regierung geplanten 2,5 Gigawatt.
Eine überaus positive Bilanz zog am Donnerstag auch die Offshore-Wind-Branche: 2014 gingen in der Nordsee Windräder mit einer Leistung von 0,5 Gigawatt neu ans Netz; weitere 1,3 Gigawatt in Nord- und Ostsee sind fertiggestellt, aber noch nicht angeschlossen. Das politische Ziel, bis 2020 6,5 Gigawatt Offshore-Windkraft zu installieren, scheint damit erreichbar. Windräder im Meer liefern gleichmäßiger Strom; dieser ist aber mehr als doppelt so teuer wie Windstrom an Land.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit