Strom aus Sonne, Wind und Biogas: Merkel stärkt Erneuerbaren-Branche
Die Windkraftbranche wächst kräftig. Nun hat sich die Kanzlerin erstmals gegen Subventionen für konventionelle Kraftwerke ausgesprochen.
BERLIN taz | Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich erstmals klar gegen neue Subventionen für konventionelle Kraftwerke ausgesprochen. „Ich teile Ihre Skepsis zu Kapazitätsmärkten“, sagte sie am Mittwochabend beim Neujahrsempfang des Bundesverbands Erneuerbare Energien.
Das von SPD-Chef Sigmar Gabriel geführte Wirtschaftsministerium prüft derzeit, ob Prämien für unrentable Kohle- oder Gaskraftwerke notwendig sind, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Das fordert etwa der BDEW als Dachverband der Kraftwerksbetreiber; die Erneuerbaren-Branche lehnt entsprechende Vorschläge ab. Bei den über 1.000 Teilnehmern des Empfangs sorgte Merkels überraschende Aussage darum für viel Applaus.
Auf breite Zustimmung stieß auch Merkels Appell an die Bundesländer, den geplanten Steuererleichterungen für energetische Gebäudesanierungen schnell zuzustimmen. Enttäuscht zeigten sich hingegen Vertreter der Solarbranche, in der der Zubau von 3,3 Gigawatt im Jahr 2013 auf 1,8 Gigawatt in 2014 gesunken war – und damit sogar das abgesenkte Regierungsziel von 2,5 Gigawatt deutlich verfehlt hatte.
Die Branche lege eben „eine gewisse Atempause“ ein, kommentierte Merkel – was viele der pleitebedrohten Unternehmen als zynisch empfanden. Auf die Biogasbranche, deren Ausbau fast vollständig zum Erliegen gekommen ist, ging die Kanzlerin gar nicht ein.
Besser lief es 2014 hingegen für die Windkraftbranche. Auf dem Festland wurden nach vorläufigen Schätzungen Windräder mit einer Leistung von mehr als 3,5 Gigawatt installiert – das wäre ein neuer Rekordwert und deutlich mehr als die von der Regierung geplanten 2,5 Gigawatt.
Eine überaus positive Bilanz zog am Donnerstag auch die Offshore-Wind-Branche: 2014 gingen in der Nordsee Windräder mit einer Leistung von 0,5 Gigawatt neu ans Netz; weitere 1,3 Gigawatt in Nord- und Ostsee sind fertiggestellt, aber noch nicht angeschlossen. Das politische Ziel, bis 2020 6,5 Gigawatt Offshore-Windkraft zu installieren, scheint damit erreichbar. Windräder im Meer liefern gleichmäßiger Strom; dieser ist aber mehr als doppelt so teuer wie Windstrom an Land.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Pistorius wird nicht SPD-Kanzlerkandidat
Boris Pistorius wählt Olaf Scholz
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen