Streit zwischen dm und Alnatura: dm setzt auf Naturland
Der Drogist baut in Zusammenarbeit mit Naturland seine Bio-Eigenmarke aus. Die Alnatura-Produkte verschwinden aus den Regalen.
Die ersten Produkte der Eigenmarke mit dem Naturland-Zeichen sollen laut dm im Frühsommer in den bundesweit 1.700 Filialen der Kette erhältlich sein. Damit hat sich dm einen relativ starken Partner gesichert: Naturland gehört mit Demeter und Bioland zu den bekanntesten Bioanbauverbänden.
Nach seinen Richtlinien produzieren nach eigenen Angaben 38.000 Erzeuger in 44 Ländern weltweit. Rund 3.000 Betriebe davon sind in Deutschland ansässig. „Das Ziel von Naturland ist es, Bio in die Breite zu tragen“, erklärte Michael Stienen, Geschäftsführer der Naturland Zeichen GmbH. Dafür habe man in dm einen Partner gefunden.
dm sucht also weitere Wege, um seine Eigenmarke zu stärken. Für die hatte sich das Unternehmen sogar mit einem seiner jahrzehntelang engsten Geschäftspartner überworfen: Das Biounternehmen Alnatura hatte bis zur Einführung von dm-Bio einen Großteil seines Umsatzes über die Drogeriemärkte gemacht.
Wiedersehen vor Gericht
Zugunsten der Eigenmarke haben die Karlsruher inzwischen viele der Alnatura-Produkte ausgelistet. Bis Ende März sollen 70 Prozent der Alnatura-Artikel bei dm verschwinden.
Dabei sind die Firmen nicht nur geschäftlich, sondern auch privat miteinander verbunden: dm-Gründer Götz Werner und Alnatura-Chef Götz Rehn sind verschwägert. Doch mittlerweile sind die Unternehmen in zwei Gerichtsprozesse verwickelt, in denen es unter anderem um die Markenrechte an Alnatura und um Mitspracherechte bei den Vertriebspartnern des Biounternehmens geht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm